Anna Prizkau : Mit Kippe und Weinglas in der Hand gegen IS und Nazis

Anna Prizkau wirkt auf ihrem Facebook-Profilbild ganz
wie eine bitterböse ironische Karikartur des schwer
krebskranken Malboro-Mann, – leider schreibt sie
auch so !
Man lese sie nur einmal in der ´´ ZEIT „ : ´´ Maja hat
gegen den IS gekämpft. Sie sitzt im Raucherraum eines
Berlin-Mitte-Restaurants, zieht wie verhungert an der
Zigarette, und während sie den Rauch aus Brust und
Lippen drückt, leuchtet auf ihrem Telefon ihr letzter
Einsatzort im Kampf gegen den Terror „ Auch in der
´´ FAZ „ ist die Zigarette der Aufhänger der Story :
´´ Weil Deutschland schwul ist“, Agatha und drückt den
Zigarettenrauch aus ihren rosa farbenen Glosslippen „
oder
´´ Sie raucht Slimlines vor einer Kirche in Berlin „.
Das klingt mehr nach dem schwülstigen Stil der Romane
aus Urgroßmutters Zeiten. Aber gerade solche nebensäch –
lichen Personenbeschreibungen prägen den Stil der Anna
Prizkau, der sichtlich der Blick für das Wesentliche fehlt.
Allzu leicht kommt dem Leser zuweilen der Verdacht,
dass die Autorin in einer Art von Rausch ihre Beiträge
verfasst. Sätze wie ´´ … ich denke an ein anderes Weiter,
und vielleicht doch ans selbe, und bestelle noch mehr
Wein
oder ´´ Zu Hause wieder Wein, nur noch ein
Glas, ein einsames, während Politiker durchs Fern –
sehen laufen `,
wirken da fast schon wie eine Bestätig –
ung dessen. Was ist nur los mit dieser Frau ?
Ihr Beitrag in der ´´ ZEIT „, in welchem sie den IS mit
dem deutschen Nationalsozialismus gleichsetzt, gerät
schon nach wenigen Zeilen zum reinen Besäufnis.
´´ Weiter trinken, weiter ausgehen !
schreibt die
Prizkau fett eine Absatzüberschrift, und befeuert das
Ganze noch mit Sätzen wie . ´´ „Sie wollen unsere Art
zu leben töten, die Terroristen des IS, deshalb müssen
wir unsere Art zu leben feiern und zwar jetzt mehr denn
je“, sagten fremde Menschen mit Champagnergläsern
einander, und im Kopf nickte ich dazu. Ausgehen war
meine Antwort auf den Terror
als wäre der Kampf
gegen den IS nur ein einziges großes Besäufnis. Zu –
mindest für die Prizkau !
Derart im Suff, äh im Stil, geht es dann auch weiter :
´´ So wie drei Tage nach den Morden von Paris, mit
Austern und Champagner im Kaufhaus Lafayette, es
war gerade „Austernwoche“ „.

Auch in der ´´ FAZ „ solch seltsame Anspielungen, wie :
´´ Wie eine Bierdose, die gerade geöffnet wird, zischt
jetzt der Saal „.
Langsam habe ich nun tatsächlich ganz den Eindruck,
dass dieser Artikel tatsächlich im Suff verfasst, oder
warum der Satz ´´ Und dieser Kopf wird morgen
schmerzen, denke ich jetzt, trinke deshalb ein Glas
Wasser und schaue durch das Internet „.
Was nun
diese Besäufnisbeschreibung mit dem Dritten Reich
und den IS zu tun hat, weiß die Prizkau in diesem
Augenblick ohnehin nicht mehr und die Redaktion
der ´´ ZEIT „, welche diesen Artikel so durchge –
wunken, wusste das bestimmt auch nicht zu sagen.
Aber dann erfahren wir es doch noch : Im TV lief
eine Doku über das Dritte Reich und irgendwie
vermengte dann die Autorin das nach dem einen
oder gar anderem Glas Wein mit dem IS, so dass
dieser Artikel zustande kam.
Was uns zugleich zum einen bestätigt und zum
anderen ungeahnte Einblicke gibt, wie bei der
´´ ZEIT „ recherchiert und die Artikel entstehen.
Das erklärt so Einiges !

Den fraglichen ZEIT-Artikel findet man hier :
http://www.zeit.de/kultur/2016-03/totalitarismus-bekaempfen-islamismus-nationalsozialismus-frauenbild-propaganda

Anderer Artikel zu Anna PRIZKAU  :
https://deprivers.wordpress.com/2016/08/12/faz-anna-prizkau-trifft-die-anderen-linken-und-outet-sich-als-rassistin-dabei/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..