Der Klimaschutz ist vor allem Dingen in erster Linie
ein Geschäft. Nicht umsonst hatte ausgerechnet die
Weltbank zum Klimagipfel geladen ! Die verdient
an der Dummheit der Politiker ebenso, wie an den
Flüchtlingen und dem Klimaschutz. Und was nicht
angeboren ist, dass wird künstlich erzeugt !
´´ Wir sind die erste Generation, die den Klimawan –
del zu spüren bekommen hat, und die letzte, die fähig
ist, den Prozess aufzuhalten „, erklärte Kristalina
Georgiewa, Geschäftsführerin der Weltbank-Institute
für Wiederaufbau und Entwicklung, die in der Pariser
Weltbank-Filiale zum Gespräch empfängt. Als ob es
denn vor 50 Jahren noch nie große Klimaschwankun –
gen, mit großen Überschwemmungen und Unwettern
gegeben ! Groß labert man ´´ von den wärmsten Jah –
ren unserer Geschichte „ daher.
Schon um 800 unserer Zeit herrschte in Lateinamerika
eine große Dürreperiode.
1130 herrschte in Mexico eine große Dürre.
1280 herrschte in den Anden eine große Dürre.
1540 herrschte in Europa eine große Trockenphase,
mit milden, regnerischen Winter und 11 Monate fiel
fast kein Niederschlag. Ströme wie die Elbe und der
Rhein, wurden so klein, dass man sie zu Fuß durch –
waten konnte.
1859 im Jahr des großen Choleraausbruchs in Europa
etwa, war der Winter 1858/59 sehr mild gewesen und
davor drei Jahre lang die Sommer sehr heiß, dass in
einigen Teilen Europas große Dürre herrschte.
Nur sprach damals niemand von Erderwärmung und
Klimawandel. Hier geht die Unehrlichkeit schon los,
denn richtig müsste es heißen : Die wärmsten Jahre
seit Messung der Temperatur. Ebenso wenig wie
man es offen eingesteht, das Erderwärmung und
Kälteperioden in Zyklen erfolgen, die sich eben
nicht nur über ein Menschenalter, sondern über
Jahrhunderte und Jahrtausende hinziehen !
Somit wird aus der Erderwärmung einzig ein bloßes
Geschäft. Offen gesteht man dies bei der Weltbank
auch ganz unumwoben ein : ´´ Wir wollen auf die –
sem Gipfel den Appetit für eine grüne Finanzwirt –
schaft schüren und zeigen, was funktioniert: Erfolg
ist ansteckend „. Glaubt wirklich einer ehrlich da –
ran, dass ein paar Finanztransaktionen das Klima
beeinflussen ?