SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles scheint die
Ankündigungen ihrer Partei, nach den Wahlen
keine Koalition mit der CDU einzugehen, schon
längst vergessen zu haben. Sie gehört zu jener
Politikergeneration, die nach dem Motto ver –
fahren : ´´ Was schert mich mein Geschwätz
von gestern „. Das solche Politiker allerdings
ein großes Problem mit der Glaubwürdigkeit
haben, dass so mancher SPD-Genosse beson –
ders in den letzten Tagen zu spüren bekom –
men, dass verdrängt die Nahles vollkommen.
Das nennt man wohl gewissenlos.
Es ist nämlich durchaus gewissenlos zu nennen,
wie Andrea Nahles da nun die eigenen Genossen
angeht, denen es durchaus bewusst, dass ihre
Partei hier gerade das letzte bißchen Ansehen
verliert, wenn sie es denn im Volk überhaupt
noch besaß ! Es ist das Ansehen eines Gewohn –
heitslügners, dem man ohnehin kein Wort mehr
glaubt.
Dazu noch die beschämende Tatsache, dass sich
ausgerechnet die Genossen, die in einer neuen
Regierung mit der CDU, einen Posten in Aus –
sicht haben am aller schlimmsten gebähren.
Wie sollen die Bürger in Deutschland auch zu
den Parteien zurückfinden und wählen gehen,
wenn ihnen hier eine Partei offen vorführt, das
man sie nur belogen und Parteiversprechen kei –
nen Monat überdauern ? Wäre die Glaubwürdig –
keit der SPD eine Aktie, dann würde sie wohl
weit unter Ramschniveau gehandelt !
Mittlerweile muß die Führungsriege ja sogar die
eigenen Genossen an der Basis belügen, daß am
Koalitionsprogramm einfach ´´ nachverhandelt „
werde. Das glauben langsam nicht einmal mehr
die pateitreuesten Genossen ! Immer mehr ge –
raten Wahlversprechen zu dreisten Lügen.
Da können die SPD-Bonzen noch so viele ´´ po –
sitive Rückmeldungen von der Parteibasis „ nach
oben senden ! Auch hierin zeigt sich das Unver –
mögen der SPD : In Niedersachsen mag zwar die
Stimmung in der Partei selbst, ´´überwiegend po –
sitiv „ sein, wie Parteiabratschik Weil es nach
oben meldet, aber wie die Stimmung im Volk ist,
dass meldet man lieber nicht weiter ! Auch dies
zeigt, dass die Genossen gewillt sind, auch weiter –
hin am eigenen Volk vorbei, zu regieren.