Wie läuft staatliche Meinungsmache in den Medien in
Corona-Zeiten? Schauen wir uns dazu den Artikel in
der ,,Süddeutschen Zeitung„ ,,Corona-Falschmeldun –
gen erreichen ein Millionenpublikum„ an. Darin wird
Stimmung gegen den Mediziner Wolfgang Wodarg und
den Mikrobiologen Sucharit Bhakdi gemacht.
Zunächst wird den beiden abgesprochen in Sachen Co –
rona Experten zu sein.
Dagegen werden uns als ,,Experten„ verkauft: ,, die
Recherche-Organisation Correctiv und Medien wie das
ZDF, die Welt, der Spiegel und der Bayerische Rund –
funk „. Wer von diesen ,,Experten„ hat denn Medi –
zin studiert oder ist Virologe? Immerhin werden uns
dieselben ja als ,,professionelle Faktenprüfer„ ange –
priesen!
In der ,,Süddeutschen„ selbst sind Simon Hurtz und
Hannes Munzinger alles andere als dazu fähig, dass,
was Wolfgang Wodarg und Sucharit Bhakdi sagen zu
widerlegen. Daher bedienen sich diese Journalisten
eines im Deutschen Schweinejournalismus weiterver –
breitetem Kunstgriffes, der in fast jedem Aufbau eines
Berichtes über die sogenannten ,,Verschwörungstheo –
retiker„ und ,,Corona-Leugnern„ bedient.
Zuerst wird ein angeblicher ,,Experte„ zitiert, im üb –
lichen Schweinejournalismus zumeist ein Politologe
und Soziologe oder ein Rechtsextremismusforscher,
in diesem Fall ist es der Datenanalyst Philip Kreißel,
welchem diese Rolle zugeteilt. Ist Kreißel etwa Medi –
ziner oder Virologe? Wie derselbe zu seinem ,,Fach –
wissen„ gelangt, erfahren wir nicht. Sein Name also
dient ausschließlich dazu einen sogenannten ,,Exper –
ten„ zur Hand zu haben, um ,,glaubwürdiger„ zu
wirken. Ob und wie oder überhaupt Philip Kreißel
nun die Videos von Wolfgang Wodarg und Sucharit
Bhakdi selbst widerlegt hat, erfahren wir nicht.
Sodann, da man wie gesagt die Eigentlichen nicht zu
widerlegen vermag, erfolgt der eigentliche Kunstgriff,
indem man irgendwelche Verschwörungstheorien aus
dem Netz, wie ein Kaninchen aus dem Hut hervor zau –
bert und sich an diesen dann gehörig abarbeitet.
Geht es gegen die sogenannten ,,Verschwörungstheo –
retiker„ ist es zumeist, – ich habe dies schon öfter er –
wähnt -, zumeist die Story mit den Ritualmorden an
Kindern. In diesem speziellen Fall gehen die Autoren
willkürlich vom eigentlichen Thema zu den Verschwör –
ungstheorien über G5-Mobilfunkmasten.
Dann wendet man sich den sogenannten ,,Faktenprü –
fern„ zu. Natürlich erfahren wir auch hier nicht im
Mindesten, was nun an den Berichten von Wolfgang
Wodarg und Sucharit Bhakdi angeblich nicht stimme.
Statt dessen erfolgt hier, – klarer Fall von Thema kom –
plett verfehlt -, eine Beschreibung der ,,Arbeit„ dieser
,,Faktenchecker„. So erfahren wir darüber: ,, Die Ein –
schätzung, ob ein Video oder Artikel falsche Darstellun –
gen transportiert, liefern professionelle Faktenprüfer.
Bei Correctiv und der Deutschen Presseagentur gibt es
spezialisierte Redaktionen, die ausschließlich solche Fak –
tenchecks publizieren. Dafür erhalten sie mitunter Geld
von Facebook: Das Unternehmen unterstützt weltweit
Medienpartner, damit diese Beiträge überprüfen, die
auf der Plattform geteilt werden „. Selbstredend er –
fahren wir an dieser Stelle nicht warum diese ,,Fakten –
checker„ nie die Artikel der Medien überprüft, mit
denen sie so eng kooperieren. Und ,,professionell„
ist dabei relativ, wenn man etwa die Faktenchecks
des oben erwähnten ,,SPIEGEL„ in Bezug auf die
eigenen Veröffentlichung eines Class Relotius in
Erwägung zieht!
Auch das Interview mit Till Eckert, einer der Redak –
teure, die für Correctiv Fakten prüfen, ist da wenig
hilfreich. Auch Eckert weicht, zwar szeneüblich aber
wenig geschickt, der Frage aus, was denn nun die
Videos von Wolfgang Wodarg und Sucharit Bhakdi
für Falschmeldungen enthalten. Statt dessen ver –
weist er völlig willkürlich einfach irgendwelche an –
dere Videos und ,, vermeintliche Experten auf You –
tube, aus völlig fachfremden Bereiche„. Sichtlich
ist der ,,Experte„ Eckert nicht imstande die Videos
von Wolfgang Wodarg und Sucharit Bhakdi zu wi –
derlegen, dass er so ausweichen muss! Infolge des –
sen stöhnt Eckert lieber über seinen Job: ,, Die Bei –
träge säen Zweifel, sind aber schwer zu überprüfen„.
Wahrscheinlich auch deshalb, weil der Faktenprüfer
selbst kaum über medizinisches Fachwissen verfügt.
Im Fazit ist der Artikel von Simon Hurtz und Hannes
Munzinger, mit samt ihren ,,Experten„ und ,,Fakten –
prüfer„ einfach nur peinlich, indem man zu den üb –
lichen Kniffs greift, indem man ,,Experten„ zitiert
und auf ,,Studien„ verweist, um damit Glaubwürdig –
keit da zu erzeugen, wo jegliches Fachwissen fehlt!
Noch peinlicher ist es, dass weder Simon Hurtz, Han –
nes Munzinger, auch nicht mit Hilfe solcher ,,Exper –
ten„ wie Till Eckert, Philip Kreißel sowie des Reu –
ters-Instituts für Journalismusforschung, sich auch
nicht ansatzweise dazu befähigt sehen auch nur eine
einzige Behauptung von Wolfgang Wodarg und Such –
arit Bhakdi vorzubringen und diese hier öffentlich zu
widerlegen.
Von daher bleibt es bei der bloßen Behauptung, dass
Wolfgang Wodarg und Sucharit Bhakdi da angeblich
Falschmeldungen über Corona verbreiten.
So bekommen die Leser langsam einen sehr guten
Eindruck davon, wie die Arbeit solcher Faktenprüfer
in Wahrheit aussieht. Das Ergebnis jedenfalls ist in
jeder Hinsicht mehr als armselig!