Im ,,SPIEGEL„ platzt man fast vor Stolz, dass man in
den USA im Hennepin County Government Center in
Downtown Minneapolis einen eigenen Reporter, einen
von 12, zu sitzen hat, der täglich über den Prozess ge –
gen den weißen Polizisten Derek Chauvin berichtet.
Das Geld hätte man sich sparen können, da es in der
gesamten ,,SPIEGEL„-Redaktion keinen einzigen
Journalisten gibt, der sachlich-objektiv über den
Fall zu berichten vermag!
Statt dessen steht im ,,SPIEGEL„ schon im Vorfeld
fest, das George Floyds Tod ein ,,Mord„ gewesen
sei. Das ist weder objektiv noch sachlich aber in so
einem linken Revolverblatt kann man eben nur stark
tendenziös und allenfalls im Relotius-Stil reißerisch
berichten.
Der Beitrag von Philipp Oehmke dürfte hier nur einen
weiteren journalistischen Tiefpunkt darstellen. In ihm
wird der Polizist Derek Chauvin als einer beschrieben,
der über ,,keinerlei Empathie„ verfüge und als ,,Sozi –
path„ sowie als ,,manisch„ beschrieben.
Dies alles saugt sich Oehmke im besten Relotius-Stil
schlichtweg aus den Finger und nur daher zusammen,
dass der ehemalige Polizist sich in einem Notizblock
während der Verhandlung Notizen macht. Ist etwa
Oehmke ein Psychologe, der dies beurteilen kann
oder hat er jemals auch nur ein Wort mit Chauvin
gewechselt, um diesen überhaupt beurteilen zu kön –
nen? Nein, denn Oehmke ist der übliche vollkommen
ralentbefreite Schmierlappen für den der Mord schon
fest steht und den er nun genüßlich für seine krude
Weltanschauung nur noch instrumentalisieren muss!
Das man aus dem Fall einzig einen von weißen Rassis –
mus machen will, stand ebenso von vornherein fest.
Genüßlich zitiert Oehmke die Aussage der schwarzen
Darnelle Frazier: ,, Wenn ich George Floyd anschaue,
dann sehe ich meinen Vater. Ich sehe meine Brüder.
Ich sehe meine Cousins, meine Onkel, denn sie sind
alle schwarz. Und ich sehe mir das (Video) an und ich
sehe, wie das einer von ihnen hätte sein können.«
Hätte nun Oehmke als Gerichtsreporter nur die aller
mindeste Ahnung, dann wüsste er, dass dies keine
Aussage sondern ein Statement ist! Aber wie schon
erwähnt objektiv-sachlich kann so etwas halt nicht
und so gerät die Berichterstattung vollkommen zum
Drama, bei dem buchstäblich jede Träne in den Au –
gen eines Schwarzen erwähnt wird, damit diese bloß
nicht so emotionslos wie Derek Chauvin wirken. Die –
sen Stil, wenn man hier überhaupt von Stil sprechen
kann, hat sich Philipp Oehmke wohl bei seinem preis –
bewerten Kollegen Class Relotius abgeschaut, welcher
ja auch in alles etwas hineininterpretierte, und da
wo es nichts hergab, es einfach dazu erfand.