Es scheint doch etwas zu sehr wie auf Bestellung: Aus –
gerechnet während Bundesjustizministerin Christine
Lambrecht, natürlich SPD, an einem Gesetzesentwurf
gegen ,,Feindeslisten„ herumferkelt, nun genau so
eine Todesliste mit Politikernamen mediengerecht
auftaucht.
Auch seltsam: Nachdem die Staatspresse tagelang
gegen die Schauspieler und Schauspielerinnen der
Kampagne ,,#allesdichtmachen„ geschossen und
die Systemlinge gebetsmühlenartig beteuerten, dass
diese Kampagne der falsche Weg sei, sieht sich die
Bundeskanzlerin Angela Merkel plötzlich dazu ge –
zwungen Zugeständnisse zu machen und den Künst –
lern staatliche Unterstützung zuzusichern. Sicherlich
war also die ,,#allesdichtmachen„-Kampagne weit –
aus erfolgreicher und kam beim Volk weitaus besser
an als es uns die ,,Qualitätsmedien„ wieder einmal
weiß machen wollten. Es muss demnach eine unge –
heuere Wirkung gehabt haben, wenn Merkel sich
zum ersten Mal in ihrer gesamten Amtszeit für die
Deutschen interessiert und erstmals Deutschen so –
gar staatliche Unterstützung verspricht, galt doch
in ihrer Lieblingsrolle als ,,Flüchtlingsmutti„ ihre
gesamte Aufmerksamkeit stets nur den Migranten
und wenn Merkel überhaupt einmal die Deutschen
erwähnte dann mehr als ihre politischen Feinde.
„Das ist schon eine traurige Zeit, das muss man
sagen.“ stellte die Bundeskanzlerin fest, nachdem
sie quasi zum ersten Mal dazu gezwungen sich mit
Deutschen ernsthaft befassen zu müssen. Wenn –
gleich die 14 handverlesenen Künstler welche an
Merkels Videokonferenz teilnehmen durften auch
nur Statisten waren. Sicherheitshalber hatten die
,,Kooperationspartner„ des Kanzleramts keine
der an der ,,#allesdichtmachen„-Kampagne be –
teiligten Künstler ausgewählt, aber Merkel fühlte
sich sichtlich unwohl, da die Künstler trotzdem
zumeist ohne Migrationshintergrund waren. Um
so besser konnte Merkel es nachvollziehen, dass
man frustriert ist. Es sollte wohl ,,repräsentativ„
wirken, wenn Lobbyorganisationen die Künstler
ausgesucht. Und mit Vertretern von Lobbyorgani –
sationen kennt man sich ja im Kanzleramt bestens
aus, mit echter Demokratie weiß man dort eher
weniger etwas anzufangen. Aber angeblich war
so ein Gespräch mit Kunstschaffenden schon so
lange geplant und somit reiner Zufall, dass es
nun, genau nach dem Erfolg der Kampagne an –
beraumt worden.
Überhaupt scheint die Arbeit der Bundesregier –
ung in letzter Zeit nur noch aus solchen reinen
Zufällen zu bestehen. Und wie der Zufall immer
so den Lobbyisten in die Hände spielt, dass ist
denn schon bemerkenswert.