Hätte der Musiker Gil Ofarim mal dass getan, was
in Buntdeutschland alle Musiker tun, die seit Jah-
ren keinen Hit in den Charts hatten und um dem
Schicksal eines Dschungelcamp-Aufenthalt zu ent-
gehen, nämlich sich bei „Rock gegen Rechts“ oder
sich an einem Benefizkonzert für Migranten be-
teiligt, dann wäre er in den linken Medien wieder
im Gespräch und hätte in der Ersten Reihe kosten-
lose Werbung bekommen.
Aber er entschied sich dafür lieber für die Rolle des
Opfers und die Antisemitismus-Karte auszuspielen.
Letztere klappte ja bisher auch immer und schien
zunächst auch dieses Mal wieder zu funktionieren,
denn wie bestellt, tauchten auch gleich die ersten
linken Dauerdemonstranten vor dem Leipziger
Westin-Hotel auf. Alles schien denn auch wieder
ganz nach üblichen Plan zu laufen.
Wie gewöhnlich waren Politiker gleich zur Stelle,
für die Rechtsstaatlichkeit und damit im Zweifel
für den Angeklagten ( also den Hotelangestellten )
wenig galt. Zum Beispiel der damalige Außenminis-
ter Heiko Maas, natürlich SPD, der es eigentlich als
früherer “ Bundesjustizminister“ , besser hätte wis-
sen müssen, gedachte mit „Leipzig ist kein Einzel-
fall“ den „Vorfall“ für seine Politik zu instrumenta-
lisieren gedachte. Auch Sachsens Vize-Ministerprä-
sident Martin Dulig, auch SPD, schrieb bei Twitter:
„Es ist inakzeptabel und macht mich wütend, was
Gil Ofarim in meinem Heimatland widerfahren ist.“
Damit setzte die übliche „mediale Vorverurteilung“
des Hotelangestellten ein.
Nur mit einem hatte Ofarim wohl nicht gerechnet.
Anders als erwartet, knickte der beschuldigte Hotel-
angestellte nicht gleich ein und ganz entgegen der
üblichen Praxis, kroch auch das Hotel-Management
nicht gleich zu Kreuze, sondern stellte sich in dieser
Hinsicht in geradezu bewundernswerten Weise hinter
seine Angestellten.
Spätestens von da an lief es nicht mehr nach Plan
und schon gar nicht mehr für Ofarim! Videoaus-
wertungen stützten seine Behauptungen ebenso
wenig, wie die Aussagen der andern Hotelgäste.
Noch nicht einmal mehr der für ihn voreingenom-
men Ermittlungsbeamten wollte es gelingen ihm
mit „nachgestellten Schauspielszenen“ eines soge-
nannten “ digitalforensischer Sachverständigen“
noch eine goldene Brücke zu bauen.
Indes blieb die Hotelleitung standhaft und der be-
reits wie üblich als „Schuldige“ feststehende Hotel-
angestellte stellte Gegenanzeige wegen Verleumd-
ung und ließ es nicht auf eine fadenscheinige „Ein-
stellung des Verfahrens“ gegen ihn auf sich beru-
hen!
Dadurch war der buntdeutsche Rechtsstaat nun
aufgefordert, seinerseits gegen Ofarim die Ermitt-
lung aufzunehmen. Der von ihm selbst verursachte
Medienrummel war inzwischen viel zu groß, um
den Vorfall stillschweigend noch klammheimlich
unterm Teppich zu kehren. “ Statt dessen besteht
nach Auffassung der Staatsanwaltschaft nun ein
hinreichender Tatverdacht dafür, dass Gil Ofarim
das Video aufgezeichnet hat, obwohl er wusste, dass
seine Aussagen unwahr sind und dies für den Hotel-
mitarbeiter „ehrverletzende und in der öffentlichen
Meinung herabwürdigenden Folgen“ haben würde“.
So wurde aus dem Chefankläger plötzlich der Haupt-
angeklagte!
Den letzten Fallstrick, der Ofarim noch die goldene
Brücke letztendlich versagte, hatte er selber gelegt,
indem er, nachdem ihn der Hotelangestellte wegen
Verleumdung angezeigt, denselben “ wegen Ver-
leumdung und falscher Verdächtigung angezeigt“
hatte. Damit kam er nun selbst nicht mehr aus der
Sache heraus.
Das er nicht mehr ungeschoren aus der Sache her-
auskommt, erklärt uns die “ Berliner Zeitung “ so :
“ Im Hinblick auf die durch den Angeschuldigten
Gil Ofarim bewirkte große und überregionale öff-
entliche Wahrnehmung seines vielfach aufgerufenen
Videos, die im Anschluss daran entstandene öffent-
liche Diskussion sowie das nach wie vor bestehende
große Interesse der Medien und der Öffentlichkeit
an der Sache hat die Staatsanwaltschaft aufgrund
der besonderen Bedeutung des Falles die Anklage
nicht beim Amtsgericht, sondern beim Landgericht
Leipzig erhoben „. So wird nun die Medienpräsenz,
die Gil Ofarim mit der ganzen Sache erreichen wollte,
ihm letztendlich zum Verhängnis.
Aber er kann sich glücklich schätzen, dass die Ver-
handlung in Leipzig stattfindet, wo Richter schon
immer mehr als beide Augen bei Straftaten von An-
tifa und Linksextremisten zudrückten. Und demzu-
folge wird Ofrarim hier ganz bestimmt auf recht ver-
ständige Richter treffen und mehr als glimpflich da-
vonkommen.
Interessant und von öffentlichem Interesse dürfte
es dagegen sein, wie Politiker wie Heiko Maas und
Martin Dulig die sich der „medialen Vorverurteil-
ung“ des Hotelangestellten schuldig gemacht und
sich so an den Verleumdungen gegen ihn beteiligt,
zur Rechenschaft gezogen werden.
Dschungelcamp
Endstation Nr.4
One-hit-Bands und Künstler, welche seit Jahrzehn –
ten keinen Hit mehr in den Charts, haben eigentlich
nur vier Möglichkeiten : 1) auf Baumarkteinweihun –
gen auftreten oder Privatkonzerte geben ; 2 ) wie
Rex Gildo aus dem Fenster springen, um dem zu
entgehen ; 3 ) oder das Dschungelcamp ; und 4 )
bei Rock gegen Rechts mitzumachen!
Variante 4 hat den Vorteil, dass man aus der Agit –
prop-Abteilung des linksversifften Staatsfernsehen
der Ersten Reihe und der Systempresse kostenlos
Werbung bekommt.
Von daher dürften es sich, von Roland Kaiser über
Udo Lindenberg bis Herbert Grönemeyer, in der
Komfortzone des Kampf gegen Rechts bequem ge –
macht haben. Hier eine linke Latrinenparole ins
Mikrofon gebrüllt, da in der Ersten Reihe ein kur –
zes Statement zu Multikulti oder sich schnell mal
für mehr Migration eingesetzt, und schon gibt es
aus allen linken Medien kostenlose Werbung!
Das Ganze kennt man schon von Schauspielern,
die sich mit eben solchen Einsätzen weitere Rol –
len im Staatsfernsehen sichern.
So etwas kannte man schon von den Künstlern
der DDR, welche immer wieder den Sozialismus
loben mussten, um weitere Rollen oder Auftritte
im Staatsfernsehen zu erhalten.
Von daher gleichen denn auch die Auftritte der
bundesdeutschen Künstler, zumeist zweite und
dritte Garnitur, im dem ,,Kampf gegen Rechts„
denn auch ein wenig den Auftritten im Dschun –
gelcamp, und man weiss nicht, wer sich da mehr
erniedrigt!
Während solche Karrieren oftmals im Suff enden,
können sie auch, wie uns Herbert Grönemeyer es
beweist, in Größenwahn enden.
Im ,,SPIEGEL„ attestiert Margarete Stokowski
denn auch Grönemeyer: ,, Herbert Grönemeyer
äußert sich laut gegen Rassismus – und wird kritisiert.
Das ist falsch. Und zwar nicht nur, weil Grönemeyer
schon immer klang, wie er halt klingt. Sondern, weil
wir Antifaschismus in jeder Lautstärke brauchen„.
Frei nach dem Motto: Wer brüllt hat Recht. Dabei
wäre so mancher dieser Brüllaffen im Dschungel –
camp bedeutend besser aufgehoben!
2017 – Das Jahr der Jennifer Weist
Wenn man in Deutschland als Band irgendwo zwischen
mittelmäßig und talentbefreit angesiedelt ist hat man
es nicht leicht. Bislang tröstete sich Jennifer Weist,
besser bekannt als Jennifer Rostock, mit einer neuen
Tätowierung darüber hinweg. Inzwischen sind es
so eine Menge Tattoos geworden.
Das Herumzeigen ihrer Tattoos reichte in der Szene
aber nicht und so mußte stark das Dschungelcamp
gefährdete Starlet sich immer wieder damit behel –
fen, auf ihren Konzerten blank zu ziehen.
Im Mai 2015 schaffte sie es so zu einem Kommentar
in der ´´ BILD „ : ´´ Beim österreichischen „Nova
Rock“-Festival präsentierte sich Jennifer Weist (29) –
Frontdame der Band „Jennifer Rostock“ – am Sonn –
tag mit stolz geschwellter Brust! Gut, geschwollen
vor Silikon – aber immerhin! „
Das war wohl der Anfang vom Ende.
Der Weg in den Abstieg war so eigentlich fast schon
vorprogrammiert. Was da blieb der armen Jennifer
Rostock schon groß anderes übrig, als auf jedem
fahrenden Zug der Medien aufspringen zu müssen.
Wie all die Sänger und Bands die seit Jahrzehnten
keinen echten Hit, dann oft bei Rock gegen Rechts
landen, – die Toten Hosen lassen grüßen und das ist
wörtlich zu nehmen -, so versuchte sich nun auch
die Jennifer Rostock darin, und zwar in einem Song
gegen die AfD. Da brachte ihr wenigstens etwas
Medienrummel ein.
Auch heute ist Jennifer Rostock noch nicht viel wei –
ter gekommen, als sich bei jeder neuen CD zuvor
nackig machen zu müssen und auf den erst besten
bereits voll in Fahrt seienden Zug der Medien auf –
springen zu müssen. Was lag für Jennifer Rostock
da näher, als sich mal wieder einmal nackig zu
machen und auf der gerade in Gang gesetzten
Feminismus-Welle sich davontreiben zu lassen ?
So lautete dann auch jetzt wieder die Schlagzeile
in den Medien ´´ Jennifer Rostock kämpfen für
Feminismus – nackt „.
Leider war nun die Weist dieses Mal etwas zu weit
vorgeprescht, denn 2016 war die Welle, die erst
2017 in Hollywood ausgelöst, noch nicht in Sicht.
Jedoch konnte die Weist nicht so recht davon pro –
fitieren, nun ihrer Zeit voraus zu sein.
Aber in den Titelsong ´´ Hengstin „ konnte die
Weist, nun die Unterdrückung der Frau, so wie
schon in ihrem AfD-Song, im besten Schubladen –
Denken herunterspulen. Dabei scheint doch wohl
der einzige Mann, welcher die Jennifer Rostock
wirklich zu hassen scheint, ihr Tätowierer zu sein!
2017 könnte aber Dank der Besetzungcoch-Affäre
des Film-Produzenten Harvey Weinstein in den
USA und der dadurch ausgelösten ´´ Me Too „-
Bewegung, könnte nun auch Jennifer Weist es
behaupten, dass sie gezwungen gewesen sei, sich
für die Karriere nackig machen zu müssen und
das nicht nur vor ihrem männlichem Tätowierer !
Tote Hose bei der Dresdener Antifa
Bei der Dresdener Antifa herrscht seit langem
tote Hose. Zu deren wöchentlichem Event, den
Gegendemos zu PEGIDA-Veranstaltungen be –
kommt man kaum noch 100 Leute zusammen,
das sind rund 20 mal weniger als PEGIDA auf –
zubringen vermag. Um dieses Mißstand nun
deutlich zu machen, lud man die Band Tote
Hosen ein. Dieselbe die ihren Zenit deutlich
überschritten hat, machte ihrem Namen denn
auch alle Ehre, indem Sänger Campino in Er –
mangelung eigener Hits, größtenteils Cover –
versionen darbieten mußte.
Für deutschsprachige Bands, die seit gut 20
Jahren keine Hits mehr gehabt, ist ja Rock
gegen Rechts, so etwas, wie das Dschungel –
camp, wofür man im Schnarchfernsehen der
Ersten Reihe dann wieder kostenlos etwas
Werbung bekommt.
Die Toten Hosen konnten schon 2015 in MVP
beim Künstlerehepaar Lohmeyer, deren Kunst
hauptsächlich darin besteht, als unter Nazis le –
bend sich in völliger Selbstdarstellung zu prä –
sentieren, nicht mehr überzeugen und da blieb
wohl nur der Auftritt im Antifa-Dschungelcamp
von Dresden. Was kommt für die Punkband als
nächstes, etwa der Flüchtlingscontainer ? Man
spielt ja ohnehin nur noch in Wohnstuben !
In Dresden traten sie so nun als als Störenfriede
der friedlichen PEGIDA-Demonstration auf. Das
zeigt uns doch viel vom Demokratieverständnis
solch Toter Hosen und was dieselben wirklich
von Meinungsfreiheit halten. Den Höhepunkt
der Veranstaltung bildete es wohl als Sänger
Campino die Dresdener Gutmenschen als ´´ all
die Arschlöcher, die es nicht schaffen, von zu
Hause wegzukommen „ bezeichnete. Vielleicht
war damit ja das Kulturbüro Sachsen und andere
gemeint, die ansonsten wenigstens zum Ausspio –
nieren von PEGIDA vorbei gekommen, nun aber
der Antifa in ihrer Riege fehlten. Oder meinte der
etwa gar die Dresdener Flüchtlinge und Migranten,
welche noch nicht einmal mit dieser Tote Hosen-
Antifa auf die Straße gehen wollen ? Dieser Ton
passt jedenfalls gut zur Dresdener Antifa und ist
schon recht bezeichnend für die Anti-PEGIDA-
Demonstrationen !