Kritiker werfen den nur sich selbst so nennenden ,,Qua –
litätsmedien„, wegen deren stark tendenziösen Bericht –
erstattung, schon lange vor ,,Staatspresse„ zu sein.
Im Volke halten viele Bürger diese Medien schlichtweg
für ,,Lücken-Presse„ oder gar ,,Lügen-Presse„, deren
Glaubwürdigkeit auf unterstem Ramschniveau gehan –
delt wird.
Das macht es ja in der Corona-Krise für den Staat ganz
besonders schwierig, die Bevölkerung ausgerechnet
durch diese Medien über Corona zu informieren. Da –
durch gerät auch die Glaubwürdigkeit der Merkel-Re –
gierung zunehmend in Schieflage, wenn sie denn die –
selbe überhaupt noch besitzt! Es ist ja auch schwer
vom Bürger zu verlangen, sich ausgerechnet dort zu
informieren, wo ihm eben noch reine Fake news prä –
sentiert worden!
Nach der übereifrigen Bezuschussung dieser Medien
durch die Merkel-Regierung als ,,Corona-Soforthilfe„,
verstärkte nur den Verdacht einer von der Regierung
eingekauften Presse.
Zusätzlich wird der Verdachtsmoment dadurch erhär –
tet, dass es zwischen der Bundeskanzlerin und Journa –
listen ,,geheime Treffen„ gegeben habe, welch sicht –
lich im krassen Gegensatz zu der gleichzeitig von der
Regierung ,,offenen Gesellschaft`` stehen. Befeuert
wird die ganze Affäre noch dadurch, dass sich Merkel
bislang beharrlich weigerte, die Namen jener ,,Jour –
nalisten„ bekanntzugeben, mit denen sie sich heim –
lich getroffen hat. Immerhin ging es dabei um die Er –
örtung solch umstrittener Themen wie die Flüchtlings –
krise, der Brexit oder etwa den Umgang mit der AfD.
Sollten diese Journalisten und Journalistinnen in ih –
ren Blättern ganz bewusst Stimmung im Sinne der
Merkel-Regierung machen?
Überhaupt gibt es bei den Medien großen Klärungs –
bedarf, was tatsächlich unter ,,unabhängige Medien„
zu verstehen ist. Kann man denn beispielsweise noch
eine Zeitung als ,,unabhängig„ ansehen, wenn dort
rgelmäßig Politiker sogenannte ,,Gastbeiträge„ ver –
öffentlichen?
Die Geheimtreffen der Bundeskanzlerin und das dies –
bezügliche Schweigen im Kanzleramt bezeugen eher
das Gegenteil! Zumal wenn Journalisten nun gegen
solche ,,Kungeleien im Hinterzimmer„ gerichtlich
vorgehen. Man darf schon sehr darauf gespannt sein,
welche Journalisten von welchen Medien daran be –
teiligt waren. Sollte die Nennung der Namen gericht –
lich durchgesetzt werden, könnte es für so manche
Medien ein böses Erwachen geben.
Dagegen wirkt die Erklärung des Kanzleramts: ,,Das
Kanzleramt brauche die Treffen für die eigene Politik„,
eher schon wie das Eingestehen einer Staatspresse!
Aber auch Angela Merkels Erklärung, dass wenn sie
die Namen, Treffen und dass, was dort besprochen
worden, nennt, ihr ,, jegliche Möglichkeit genommen,
bei der Amtsausübung vertrauliche Beziehungen zu
Dritten zu unterhalten „ bestätigt dies. Wieviel Ver –
traulichkeiten darf es zwischen Regierung und ,,unab –
hängigen„ Journalisten geben? Solche ,,Vertraute„
sind wohl eher nicht als ,,unabhängig„ einzustufen!
Und mal ehrlich, wer würde sich denn mit Vertrau –
lichkeiten ausgerechnet an Medien wenden, die jede
Nachricht sofort aus Sensationsgier weiter verbrei –
ten? Solch mehr als plumpe Ausreden bestätigen
eher schon den Verdacht vom Vorhandensein einer
Staatspresse!