Natürlich gilt das ganze Energiespar-Gedöns der
EU nur für den normalen EU-Bürger aber nicht
im Geringsten für die Industrie.
Haben Sie sich nicht schon einmal gefragt, warum
die Computerbranche nicht schon längst von der
EU reguliert und weiterhin immer mehr größere
CPUs und Grafikkarten, die immer mehr Strom
verbrauchen auf dem Markt bringen dürfen?
Ganz wie üblich, wird auch hier mit irgendeinem
Energiesparmodus alles auf den Bürger abgewälzt!
Zusätzlich werden Betriebssysteme auf PC, Tablets,
Smartphones usw. so entwickelt, dass sie alle paar
Jahre auf älteren Geräten nicht mehr laufen, und
der Bürger gezwungen ist alle Jahre neue Geräte
zu kaufen, um seine gewohnten Apps und An-
wendungen weiter nutzen zu können.
Echte Nachhaltigkeit sieht anders aus!
Man heult in der EU wegen dem Abbau seltener
Erden herum, aber tut nicht das aller Geringste
um deren Verbrauch in Computer – und Smart –
phone- usw. Branche einzuschränken.
Auch in der Urlaubsbranche wird vom Schlauch-
boot, über Outdoorkleidung, vom Zelt bis hin zu
Rucksäcken weiter mit Materialien gearbeitet, die
kaum biologisch abbaubar bist. Oft wird hier der
Bürger mit einer angeblich „CO2-neutralen Pro-
duktion“ geblendet und der EU-Staat begnügt
sich mit einer versteckten Steuer in Form er-
höhter Gebühren beim Entsorgen!
Dasselbe findet sich auch in der Schuhindustrie,
wo zum Tierwohl echtes Leder verpönt, wie in
der Bekleidungsindustrie von synthetische Stoffe
den echten Pelz ersetzt. Auch hier wird und im-
mer wieder eine „CO2-neutrale“ oder „nachhal-
tige“ Produktion vorgegaukelt, wobei die Nach-
haltigkeit zumeist schon darin besteht, wenn
Kleider oder Schuhe mehr als einmal getragen!
Man könnte hier noch Hunderte, wenn nicht gar
Tausende anderer Beispiele anführen.
Diese ganzen „CO2-neutralen“ oder „nachhal-
tige“ Produktionen, existieren größtenteils nur
auf dem Papier, indem man in gewohnter Milch-
mädchenrechnung aus der zuvorigen Produk-
tion alles herein und in der neuen Produktions-
weise alles heraus rechnet. Es sind also zumeist
reine Mogelpackungen.
Mit gewohnter Blindheit verlegt sich die EU, –
wenn überhaupt -, auf die Reglementierung
einer Branche, wie etwa bei der Automobil-
industrie mit dem Verbot der Verbrennungs-
motoren, während alle anderen Branchen wie
gewohnt ressourcenverschwendend weiter pro-
duzieren.
Überhaupt wird da, wo viel Geld zu verdienen
und eine starke Lobby dahintersteckt, gewohnt
weggesehen, wie etwa beim Sport. Niemand ver-
langt zum Beispiel beim Fußball, dass etwa die
Mannschaft der Profivereine nur noch öffent-
liche Verkehrsmittel benutzen dürfen, um zu
ihren Spielen zu gelangen oder fordert den Ein-
satz von Energiesparlampen bei der Stadienbe-
leuchtung oder fordert eine Wasserregulierung
beim Sprengen des Rasen auf Fußballplätzen, –
da, wo nicht auf Kunstrasen gespielt -, so wie
auch niemand ein Verbot von Kunststoff im
Stadion, beispielsweise für Zuschauersitze,
fordern täte. Niemand interessiert wie sich
denn zum Beispiel ein Kunststoffrasen oder
Kunststoffsitze der Stadien recyceln lassen.
Weil die Politik genau weiß, wie unbeliebt
man sich damit bei den Fans machen würde.
Allerdings fragt in der EU dem „Klimaschutz“
zuliebe auch kein Politiker nach, wie sich
etwa die zum erheblichen Teilen aus Kunst –
stoff bestehenden Rotorblätter von Wind-
kraftanlagen reyceln lassen, schon, weil sie
sich dieses Umweltproblem selbst erschaffen
haben!
Dem Klimaschutz zuliebe müsste längst auf
den Motorsport komplett verzichtet werden!
Aber auch hier wird aus den oben genannten
Gründen weggesehen. Aber vom Motoradren-
nen, über Monstertrucks, vom Schlepperren-
nen bis zur Formel 1 findet weiterhin alles wie
gewohnt statt, außer, dass der Zuschauer jetzt
keine Getränke mehr aus dem Kunststoffbecher,
sondern aus biologisch abbaubaren Materials,
inklusive des Trinkhalms bekommt, wobei die
gesamte Nachhaltigkeit wiederum einzig beim
Bürger liegt!
Letztendlich wird in der EU einzig der kleine
Mann zum Klima – und Umweltschutz heran-
gezogen, arg reglementiert und mit Sonderab-
gaben und Steuern belegt.
Da, wo man viel Geld verdienen oder wie beim
Fußball eine starke Lobby gegen sich weiß, da
wird gekonnt in den Parlamenten weggesehen.
Kunststoff
Windkraft – und Photovoltaik-Anlagen: Von wegen sauberer und klimaneutrale Energie
Es gibt keine „klimaneutrale Produktion“, auch wenn
man dies immer wieder behauptet. Es ist nichts weiter
als ein Werbeslogan. In Costa Rica zum Beispiel stellt
man nun in einem Projekt die Herstellung von Holz-
schiffen als „klimaneutral“ dar. Schon für das erste
dieser Boote wurden bereits 400 Bäume gefällt. Die
Projektbauer argumentieren damit, dass sie dafür
4.000 Bäume pflanzen. Aber diese neuen Bäume
brauchen mindestens 20 Jahre um auszuwachsen,
um das zuleisten, was ein ausgewachsener Baum
für die Natur leistet!
Aber es ist ein typisches Beispiel, wie man mit blo-
ßer Zahlenspielerei, wie 4.000 zu 400, „Klimaneu-
tralität“ vortäuscht.
Dasselbe Spiel wird hier in Deutschland auch mit
den Windkraftanlagen betrieben. Während man
bei den Atom – und Kohlekraftwerke alles herein-
rechnet, wird umgekehrt bei Wind – und Solaren-
ergie alles rausgerechnet. Was nicht passt, wird
passend gemacht!
Laut Wikipedia erreichen Windkraftanlagen erzeu-
gen Windkraftanlagen eine Energie von 1.400 bis
5.000 Volllaststunden. Das entspricht einem Nutz-
ungsgrad von 16 bis 57 Prozent.
So können nach den heutigen Rechnungen 200
Windkrafträder ein Atomkraftwerk ersetzen. Nie –
mand rechnet aber hier zum Beispiel mit, dass
aber auch 200 mal mehr Stromleitungen verlegt
werden müssen! Derlei Stromleitungen bestehen
zumeist aus Kupferkabel, das weder „erneuerbar“
noch „klimaneutral“ abgebaut wird. Auch die da-
zugehörigen Ummantelungen bestehen aus eben-
falls nicht gerade „klimaneutral“ hergestellten
Kunststoff!
Wobei natürlich die Zahl von 200 Windkrafträder
illusorisch, da es voraussetzen würde, das am Ort
des Windparks ein beständig gleichmäßiger Wind
wehen täte. Bei Windflaute oder sicherheittech –
nischer Abschaltung, etwa bei starken Orkanen,
müssten andere Windräder in anderen Regionen
die Energieversorgung übernehmen. So werden
aus 200 dann schnell mal 400 Windkrafträder!
Das heißt, es werden im Durchschnitt auch 400
Mal mehr Starkstromleitungen als bei einem
Atomkraftwerk benötigt!
Eine 20kV-Leitung ( Typ: NA2XS(F)2Y ) enthält
zum Beispiel auf einer Länge von einem Kilome –
ter 283 kg Kupfer und 435 kg Aluminium. Gehen
wir also davon aus, dass die 400 Windräder ihren
Strom über ein 1 Km langes Stromkabel bis zum
Verteiler brauchen, kommen wir auf 113.200 Kilo –
gramm Kupfer und 174.000 kg Aluminium! Mit
jedem weiteren Kilometer würde sich diese An-
zahl verdoppeln!
Da die ansonsten Zahlen der für Windkraft – und
Photovoltaik-Anlagen benötigten Rohstoffe auch so
schon geradezu gigantisch sind, wird er bei den be-
nötigten Stromleitungen immer fein herausgerech –
net und von keiner wissenschaftlichen Studie er-
fasst.
Wir wissen, dass gerade die Aluminium-Produk-
tion sehr stromintensiv ist. Also alles andere als
„klimaneutral“ ist. Dazu müssten wir dann auch
noch die Menge an Aluminium rechnen, welche
in jedem Windrad selbst verbaut. Dazu heißt es
in einer Studie aus dem Jahre 2018: „. Zusätzlich
werden für die Elektronik, aber vor allem auch für
den Permanentmagneten und den Generator, pro
WEA zwischen acht und 30 Tonnen Kupfer benö-
tigt, abhängig von der Höhe, Art und dem Standort
(Offshore oder Onshore) der Anlage. Schon heute
werden ein Zehntel der deutschen Kupferimporte
für die Herstellung von WEAs verwendet“.
Alleine den Rohstoffbedarf für neu errichtete Wind –
kraftanlagen in Deutschland bis zum Jahr 2035 errech-
nete man auf 41,5 Millionen Tonnen Rohstahl und
240.000 Tonnen Kupfer und Aluminium!
Auch werden beim Bau von Windkrafträdern sel-
tene Erden verwendet. Im einem wissenschaftlichen
Bericht an den Bundestag ( WD 8 – 3000 – 010/18 )
aus dem Jahre 2018 heißt es dazu: ,, In Windkraft –
anlagen werden vor allem zwei Metalle aus der
Gruppe der Seltenen Erden verbaut: Neodym und
Dysprosium. Sie werden neben den beiden weite –
ren wichtigen Elementen Eisen und Bor den ton-
nenschweren Magneten in den Generatoren bei-
gemischt, wobei Dysprosium die Erhaltung der
magnetischen Feldstärke des Magneten über
Jahrzehnte gewährleistet“ Weiter heißt es in dem
Bericht: ,, Über 90 Prozent der Seltenen Erden
werden in China abgebaut, die größte Mine dort
ist die Bayan-Obo-Mine. Seltene Erden sind ein
Nebenprodukt der Eisenerzgewinnung. Ein großes
Problem seien die Mondlandschaften, die bisher
durch den Abbau entstehen. Hier sei in China in-
zwischen ein Umdenken feststellbar. Darüber hin-
aus würden Abwässer, die durch die Abtrennung
der Seltenen Erden aus Eisenerz mit Säuren ent-
stehen, häufig nicht fachgerecht entsorgt. Ein wei-
teres Problem beim Abbau seltener Erde stellten
die Gesundheitsrisiken dar. Bei der Erzverarbeit –
ung entsteht Staub, der radioaktive Isotope an-
derer Elemente enthält. Die Einhaltung interna –
tionaler Arbeitsschutz- und Umweltstandards sei
mit hohen Kosten verbunden . . . Zudem lagerten
im Umfeld der Mine ca. 160 Millionen t Rückstände
und 17,5 Millionen m³ Abwasser. Diese Abfälle, die
radioaktives Thorium aus Monazit und Chemikalien
wie Schwefelsäure und Flusssäure enthielten, stell-
ten eine große Verschmutzungs- und Gefahrenquelle
für die Umgebung dar. Die Arbeiter seien einer er-
höhten Strahlenbelastung ausgesetzt. Darüber hin-
aus schreite die Wüstenausbreitung im Grasland
der Inneren Mongolei, in dessen Grenzgebiet die
Mine Bayan Obo liegt, stetig voran, was unter an-
derem auf den Verbrauch großer Wassermengen
bei der Erzgewinnung zurückzuführen sei. Durch
die unsachgemäße Entsorgung der Abwässer sei
eine Kontaminierung der gesamten umliegenden
Wassersysteme feststellbar, wodurch Trinkwasser
und landwirtschaftlich genutztes Wasser entsprech-
end belastet seien. Gesundheitliche Schäden der
Menschen. Die Luftverschmutzung durch giftige
Abgase führe zu saurem Regen, der die Zerstörung
ganzer Landstriche zur Folge haben könnte. „.
Man rechnet bei einem Windkraftrad mit 30 kg sel-
tener Erde pro Megawatt!
Die Zerstörungen und Umweltbelastungen werden
billigend von der Bundesregierung in Kauf genom-
men, weil man die seltenen Erden für seine eigenen
Klimaschutzziele umso mehr benötigt, so heißt es
in dem Bericht von 2018: ,, die steigende Nachfrage
für die E-Mobilitätsbranche, für deren Antriebe
starke Magnete eine größere Bedeutung haben als
für Windkraftanlagen“!
„Andere Metalle wie Chrom, Mangan, Molybdän
und Niob hingegen werden in der Gondel (auch
Maschinenhaus) einer Windkraftanlage (engl.
„wind turbine“) eingesetzt. Als rostfreier Stahl
kommen sie vor allem in küstennahen Windrädern
vor, als Edelstahl in Lagern, Wellen, Zahnrädern,
Passstiften, Gewindespindeln oder Hydraulikkom-
ponenten sind sie im Maschinenhaus verbaut. Ins-
gesamt werden so bis zu 80 Tonnen Stahl pro
Windkraftanlage (WEA) verbaut. Bei einer bis ins
Jahr 2020 erreichten Gesamtinstallation von 11,8
GW von Onshore- und Offshore-WEA in Deutsch-
land wird geschätzt, dass etwa 4,5 Millionen Tonnen
Stahl zusätzlich gebraucht werden„ heißt es in ei-
ner anderen Studie aus dem Jahre 2018, nämlich
der von MISEREOR. Letztere verweisen auf eine
Studie der Weltbank, in der es heißt: ,, Demnach
steigt die globale Nachfrage an metallischen Roh-
stoffen für Windkraft bei der Einhaltung der 2-
Grad-Grenze um 250 % beziehungsweise um 150
% bei der 4-GradGrenze. Noch stärker ausgeprägt
ist dieser Anstieg für die Photovoltaiktechnologie.
Hier muss die Produktion von relevanten Metallen
für die Einhaltung der 2-GradGrenze um 300 %
gesteigert werden“.
Schon im Jahre 2013 wiesen die französischen Wis –
senschaftler Olivier Vidal, Nicholas Arndt und Bruno
Goffé von den Universitäten Grenoble und Aix-Mar-
seille, in ihren Berechnungen daraufhin, dass im
Vergleich zu einem herkömmlichen fossilen Kraft –
werk mit 1 Megawatt Leistung eine gleich große
Photovoltaik-Anlage, wie sie um 2013 herum gebaut
wurde, die 15-fache Menge an Zement, 90 Mal mehr
Aluminium und das 50-fache an Eisen, Kupfer und
Glas benötigt.
Die französischen Wissenschaftler errechneten auch,
dass für die Pläne, die 2013 von Solar – und Wind –
kraft erzeugten 400 Terrawattstunden Strom bis
2050 auf 25.000 zu erhöhen, 3,2 Milliarden Tonnen
Stahl, 310 Millionen Tonnen Aluminium und 40 Mil –
lionen Tonnen Kupfer nötig wären!
Bei einer Photovoltaik-Anlage rechnete man 2018
pro Megawatt den Rohstoffbedarf: Eisen 170 Tonnen,
Aluminium 35 Tonnen, Kupfer 4,5 Tonnen und Sil-
berpaste 90 Kilogramm pro Megawatt (MW).
Also schon in der Herstellung und ihrem geradezu un-
geheuerlichen Rohstoffverbrauch handelt es sich bei
Windkrafträder und Photovoltaik-Anlagen um alles
andere als „erneuerbare Energien“ oder gar „klima-
neutrale“ Produkte. Es ist nichts als ein reiner Edi-
kettenschwindel, indem man möglichst noch alles
herausrechnet, nur damit sich diese Anlagen am
Ende wenigstens auf dem Papier noch rentieren!
Und das Ganze wird uns oberdrein von der Politik
noch als Ressource sparende Energiegewinnung ver-
kauft!
Während man uns bei Atomkraftwerken immer ge-
nüßlich die Kosten und den Aufwand für die Ent –
sorgung der radioaktiven Brennstäbe vorrechnet,
wird uns dies bei Windkraftanlagen grundsätzlich
verschwiegen. Keine Studie gibt uns anm wie man
zum Beispiel die überwiegend aus Kunststoff und
Spachtelmasse bestehenden Rotorblätter, die sich
daher kaum für ein Recycling eignen „klimaneu-
tral“ entsorgen will.
Bei einer Windkraftanlage rechnet man mit einer
Laufzeit von 25 Jahren, rein statistisch gesehen.
So würden bei einem Abriß eines Windparks mit
100 Anlagen, 300 etwa im Durchschnitt um die 30
m lange Rotorblätter anfallen.
2019 gab es 29.456 Windkraftanlagen an Land,
was 88.368 zu entsorgende Rotorblätter ergibt,
nicht eingerechnet die Rotorblätter, die durch
Blitzschlag u. ä. beschädigt und ausgewechselt
werden müssen. Dazu kommen noch die der
Windparks auf dem Meer. Wir sprechen hier
also von gut und gerne 100.000 Rotorblättern,
die sich kaum zum Recycling eignen! Die Nennleist-
ung wird mit 4 bis 5 m2 angegeben. Das wären dann
etwa 500.000 m2 zu entsorgender Rotorfläche. ( Es
gibt auch einige wenige Anlagen mit nur 2 Rotoren,
welche aber in der Rechnung vernachlässigbar sind,
da es auch Anlagen mit einer Rotorblattlänge von
65 bis 85 m gibt ). Aber dies ist nur die Fläche nach
Leistung berechnet, denn ein Rotor mit 113 m Durch –
messer wird mit einer Fläche von 10.000 m2 ange –
geben! Das würde dann schon eine Fläche von etwa
1.000.000.000 Quadratmeter zu entsorgende Ro-
torblätter ergeben!
Als noch weniger umweltfreundlich erweisen sich
im Meer errichtete Windparks. Hier gelangen vor
allem durch den verwendeten Rostschutz Schad –
stoffe ins Meer, darunter auch Aluminium.
Nach den Berechnungen der BAW ( Stand 2015 )
gibt eine Windkraftanlage in 25 Jahren etwa zehn
Tonnen Aluminium ins Meerwasser ab. “ Bei dem
offiziellen Ziel der deutschen Politik, 6.500 Mega –
watt Leistung bis 2020 vor den Küsten zu instal –
lieren, würde das rein rechnerisch eine Belastung
von 13.000 Tonnen Aluminium in Nord und Ostsee
bedeuten. Hinzu kämen noch weitere Einträge von
den Windparks der anderen Anrainer Niederlande,
Großbritannien, Dänemark und Schweden, die alle –
samt in großem Stil auf erneuerbare Energie aus
dem Meer setzen“ ( „taz“ vom 23.3.2015 ).
Alles in allem gesehen, so können wir bei Windkraft-
anlagen wohl kaum noch von „sauberer Energie“
oder gar von „klimafreundlich“ sprechen!
Wenn die Neubauer uns den Führer macht
Konnte ohnehin schon kaum noch einer das Dauer –
getröte der verwöhnten Göre Luisa Neubauer ertra –
gen, so spülte die Flutkastrophe in Süddeutschland
deren Geschwafel in den Medien wieder nach oben.
Die Grüne hat quasi den deutschen Ableger von Fri –
day for future in Geiselhaft von Bündnis90/Die Grü –
nen genommen, um als sogenannte „Aktivistin“ dort
die Wahlwerbung für Baerbock & Co zu übernehmen.
Je mehr Böcke die grüne Kanzlerkandidatin in den
Medien abschießt, – „gebaerbockt“ wird bestimmt
von linken Vergewaltigern der deutschen Sprache
2021 zum „Unwort des Jahres“ gewählt -, um so
mehr ist Langstrecken-Luisa omnipräsent in allen
linksversifften bis grünlastigen Medien. Auch in
der wie üblich stark tendenziösen Berichterstatt –
ung der Ersten Reihe ist sie Dauergast in den all –
abendlichen Talkshows.
So ging es bei Markus Lanz um den Wiederaufbau
in den süddeutschen Katastrophengebieten. In wie –
weit da nun Politiker und „Klima-Aktivistinnen“
als „Experten“ oder gar Wissenschaftler gelten,
fragt bei dem Niveau derlei Talkshows ohnehin
niemand nach. Also der ideale Nährboden für
einen von Neubauers Auftritten. Immerhin hat
sich die Neubauer nun den Titel Die einer Mit –
autorin eines Buches mit dem Titel „Noch haben
wir die Wahl“ zugelegt.
Wie gewohnt springen die Klimasekten-Aktivis –
ten wie eine Horde aufgeschreckter Affen auf
einem Baum von einem Ast zum anderen. Mal
sind es Sommer mit tropenartiger Hitze und
mit langen Dürrezeiten in Deutschland, dann
muss die Horde schon den Ast wechseln und
Sommer mit vermehrtem Starkregen und Über –
schwemmungen verkünden. Oft wechselt man
dabei das Szenarium schneller als sein Hemd
mit jedem Wetterbericht. Das nun anstatt des
prophezeiten Dürresommers mit neuen Hitze –
rekorden, der Sommer nass und eher kalt und
noch dazu örtlichenteils mit Starkregen ausfiel,
haben die Klimagurus wie Neubauer auch gleich
eine Erklärung parat: „Es sei bewiesen: Je wär –
mer es auf der Welt wird, desto mehr Feuchtig –
keit kann die Luft halten“. Dann hätte sich wohl
in der Sahra längst ein Binnenmeer gebildet und
in der südamerikanischen Nazca-Wüste wären
die berühmten Jahrtausend alte Scharrbilder
längst weggeschwemmt worden! Eher ist es
glaubhaft, dass die mit hoher Luftfeuchtigkeit
angereicherten Wolken sich vor Gebirgen ab –
regnen, umso leichter über die Gebirgskämme
zu strömen. Das aber tun sie seit Tausenden
Jahren und Überschwemmungen gab es auch
schon immer. Und dass starke Regengüsse
zumeist in den Vorgebirgsregionen nieder –
gehen ist in den Anden nicht anders als in
deutschen Gebirgsregionen!
Die Neubauer schwafelt zwar gerne davon
einmal Klartext zu reden, aber außer dem
vielbeschworenen 1,5-Grad-Ziel kommt da
nichts. Keine konkreten Vorschläge etwa,
wie denn die Landwirtschaft an den Klima –
wandel angepasst werden soll. Schnell wird
die sich als Oberlehrerin aufspielende Göre
wieder ganz zu dem kleinen Kind, dass von
nichts ne Ahnung hat. Und Schuld haben,
natürlich immer die anderen!
Gerade am Problem Landwirtschaft zeigt
sich, dass die grünen Aktivisten im wahrsten
Sinne des Wortes oft nicht weiterdenken als
ein Schwein scheißt. Schon Heinrich Himmler
wollte seine Übermenschen aus der SS auf ve –
gane Ernährung umstellen, und Hitler selbst
war auch Veganer! Der einzige Unterschied
zu heute dürfte da gewesen sein, dass eben
die Nationalsozialisten nicht jede Blähung
einer Kuh oder Schweins zur CO2-Explosion
erhoben! Wenn man die gesamte Bevölker –
ung auf Veganer umstellt, woher kommen
dann die nötigen Anbauflächen? Daneben
verteufeln die Grünen den Soja-Anbau für
die Tierfutterindustrie, verschweigen aber
1. ) das Soja nur als Beistoff der Zufütterung
dient, und 2. ) das der überwiegende Teil
der heutigen veganen Gerichte selbst Soja
als ein Hauptbestandteil enthält. Das Soja,
dass der Mensch so denn spart, an dem et –
wa einem Schwein, dass er im Jahr verzerrt,
verzehrt er dann als Veganer selbst. Und
noch mehr Veganer bedeutet dementsprech –
end auch mehr Soja-Anbau mit all seinen
drastischen Folgen, welche Grüne wie Anton
Hofreiter sie sich düster ausmalen. Ein wei –
terer Hauptzweig veganer Ernährung sind
Nüsse. Niemand aber hinterfragt, wie und
unter welchen Bedingungen die produziert.
Die klimaneutrale Landwirtschaft von der
die Grünen träumen ist bei näherer Betracht –
ung nichts als eine Fata Morgana!
In den 1990er Jahren war die staatliche ge –
förderte Stilllegung großer landwirtschaft –
licher Flächen, – wegen der Überproduktion -,
und deren Umwandlung in Biotope eines der
Lieblingsthemen der Grünen. Dieselben Grü –
nen, die nun jammern, dass die landwirtschaft –
lichen Anbauflächen immer knapper werden
und man bald die Bevölkerung nicht mehr er –
nähren könne.
Dem folgte dann die Produktion von Biokraft –
stoffen – und Ölen, unter deren Folgen die Land –
wirtschaft in Deutschland bis heute zu kämpfen
hat!
Heute kommen uns die Grünen mit dem Bioan –
bau daher, mehr haben sie schon nicht!
Bei Markus Lanz hatte Neubauer nur ein einzi –
ges Beispiel: „Als Beispiel führt sie Bayern an.
Dort seien im vergangenen Jahr nur ganze acht
Windkraftwerke genehmigt worden“ ( NTV ).
Hätten 20, 30 Windkraftwerke mehr etwa die
Flutkatastrophe in Süddeutschland verhindert
oder die Klimaerwärmung auch nur ansatzweise
aufgehalten? Daneben ist Windenergie alles an –
dere als klimaneutral; wird in jedem Windrad
Tonnen an Aluminium verbaut, und über die
Entsorgung der überwiegend aus Kunststoff
bestehenden Rotorblätter hat sich bislang nie –
mand beschäftigt. Bestenfalls brennen die nach
Blitzanschlag einfach ab!
Fazit : Anstatt einzig den anderen Parteien die
Fehler anzukreiden, täte die Grüne Neubauer
weitaus besser daran, sich einmal mit der Poli –
tik von Bündnis90/Die Grünen der letzten 30
Jahre auseinandersetzen. Aus Fehlern kann man
lernen, wenn man denn will und nicht lieber die
Schule für „Klimaschutz“ geschwänzt!