Wolfgang Niedecken – Eine Bauanleitung für den Systemling

Das Männer mit dem Alter nicht unbedingt auch
weiser werden, beweist uns der 70-jährige Sänger
Wolfgang Niedecken.
An ihn kann man den erschreckenden geistigen
Zerfall von einem einst gefeierten Sänger hin zu
einem angepassten Systemling geradezu live mit-
erleben.
Den absoluten Tiefpunkt dürfte hierbei seine Lob –
hymne an Angela Merkel in der „BILD“ darstellen,
wo Niedecken meint, sich bei ihr für seine frühere
Meinung über sie entschuldigen zu müssen.
In früheren Zeiten hatte Niedecken sogar das SED-
Regime kritisiert und dafür Auftrittsverbote in der
DDR kassiert. Heute dagegen wirkt Niedecken gar
selbst wie so ein angepasster Staatskünstler, nur
dass der anstatt Loblieder auf den Sozialismus
zu singen, nun die Merkel und deren Flüchtlings –
politik verherrlicht.
Dabei war es gerade die Flüchtlingspolitik die den
Niedergang des Wolfgang Niedecken einleitete.
Genauer gesagt jene Silvesternacht 2015/2016 in
Köln, nach der sich die Systemlinge der Kölner
Region von Arsch zu bis keinen Arsch in der Hose
feige unter ihren Steinen und ihren Löchern ver-
krochen, damit sie nur nicht Stellungen zu den
über 1.000 Vorfällen von sexueller Belästigung
und Diebstähle, begangen von ihren geliebten
Migranten, beziehen mussten. Damals waren
Arsch huh, Niedecken & Co nicht auffindbar
und liefen mit eingekniffener Rute davon.
Dafür wäre von Niedecken weitaus eher eine
Entschuldigung endlich fällig gewesen und
nicht bei der Verursacherin all dessen, der
Bundeskanzlerin Merkel.
Nach jener Silvesternacht reihte sich Wolf –
gang Niedecken endgültig in die Reihe der
Systemlinge ein. Seine Band, BAP, ist seitdem
kaum noch gefragt und reiht sich ein in die
lange Liste von Musikern, die seit 20 Jahren
keinen echten Hit gehabt und nun bei Rock
gegen Rechts mitmachen müssen, um über –
haupt mal wieder auf der Bühne zu stehen.
Diese Art Kölner Bands verkündeten schon
vor einiger Zeit : „Wir singen nicht vor stolzen
Fahnen“, weil sie selbst keinerlei Stolz mehr
besitzen.
Vom Kölschrocker zum Systemlingschocker,
der in der „Bild“ Lobeshymnen auf Angela
Merkel, deren System singt und einen Armin
Laschet sowie Henriette Reker so toll findet.
Nach dieser Speichelleckerei wird wohl auch
die letzte Achtung vor Niedecken zur blanken
Verachtung werden.
Niedecken lobt ausgerechnet die Kölner Bürger –
meisterin, deren einzige Hilfe nach den Vorfällen
in der Silvesternacht 2015/16 tatsächlich darin
bestanden, den betroffenen Frauen zu raten auf
„Eine Armlänge Abstand zu den Migranten“ zu
gehen, mit den Worten: Frau Reker macht das
gut! Sie versucht ausgleichend zu sein und für
Köln das Beste zu erreichen“. Spätesten jetzt
wird jeder Bürger, der noch etwas Selbstwert –
gefühl besitzt auf mehr als nur eine Armlänge
Abstand zu Wolfgang Niedecken gehen.
In den USA schickten einst Bürger dem damals
abgehobenen US-Präsidenten Barack Obama
Teebeutel ins Weiße Haus, in Erinnerung an
die Boston Tea-Party. Vielleicht schickt man
so auch bald dem Herrn Niedecken seine LPS
und CDs nach Köln zurück.

Linke Rapper-Combo als medialer Verortungstrip

An Danger Dan alias Daniel Pontgratz ging jede Bildung
spurlos vorbei, so dass er weder ein Abitur noch ein Stu –
dium hinbekam. Dazu vollkommen talentbefreit hatte er
außer eine Rolle als Statist in der ARD-Serie ,,Marienhof„
faktisch keinerlei Berufsleben aufzuweisen. Von daher ver –
suchte er sich als ,,Künstler„, genauer gesagt ziemlich er –
folglos als Rapper.
Er gehörte eigentlich in die Kategorie derjenigen Künstler,
die seit zwanzig Jahren keinen Hit gelandet und daher ge –
zwungen sind Veranstaltungen wie ,,Rock gegen Rechts„
als typische Systemlinge zu bevölkern. Danger Dan lan –
dete hier auch ohne jemals so etwas wie einen Hit gelan –
det zu haben.
Somit gehört er zu der Kategorie von Künstlern, an der
jede Bildung vorbeigegangen, und die sich von ebenso
talentbefreiten Journalisten einer Systempresse hoch –
jubeln lassen müssen. Von daher erhielt Danger Dan
auch einen ABM-Auftritt bei Politikclown Jan Böhmer –
mann, wo er seine linksdrehende Joghurt-Kultur-Rap
vortragen durfte. Mit seinem neusten Projekt ,,Kunst –
freiheit„ nuttet der erfolglose Künstler sich nun voll –
ständig dem ,,Kampf gegen Rechts „an. Sichtlich war
mit Platz 69 in den Charts nichts anderes mehr drin,
als sich mit derlei staatlichen ABM-Maßnahmen über
Wasser zu halten.
Als linke Nutte läuft das Geschäft wieder an. Schützen –
hilfe bekam Danger Dan vom ebenfalls recht talentbe –
freiten Journalisten Mirko Schmidt, welcher ihm in
der FAZ bescheinigte ,,Danger Dan rettet die aktuelle
Ausgabe des ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmer –
mann vor dem Versanden„. Die Gelder der GEZ –
Zwangsgebühren dürften allerdings auch so im Ro –
yale Magazin des ZDF versanden. Schmidt mit der
Auffassungsgabe einer mittleren Auster ausgestat –
tet, sowie mit einem noch schlechteren Urteilsver –
mögen, bescheinigt Merkels Haus – und Hofnarren
Böhmermann nicht ,,billig witzig„ zu sein. Sicht –
lich war von dessen Magazin-Titel ,,Royale„ ge –
blendet und wie alle Einfaltspinsel leicht zu beein –
drucken. Danach feiert sich Schmidt erst einmal
gehörig selbst dafür trotz Böhmermann als Sand –
männchen, nicht während des Zuschauens einge –
schlafen zu sein. Man kann schon aus den Zeilen
herauslesen wie eifrig sich dieser arge Mietschrei –
berling an dieser Stelle abmühte nicht gleich sei –
nen gesamten Artikel in den Sand zu setzen.
Jedenfalls hatte Schmidt an dieser Stelle bereits
so viel Sand in den Augen, dass er nicht mehr
klar sehen konnte und demensprechend fiel so –
dann auch seine Einschätzung von Danger Dan
aus: ,, Der ist Rapper, einem erlesenen Kreis aus
Kunstkennern bekannt als Teil der fantastischen
Combo Antilopen Gang …„. Ein ,,erlesener Kreis„
soll hier wohl darüber hinwegtäuschen, dass Dan –
ger Dan in der Szene so gut wie nicht wahr genom –
men wird.
Aber Schmidt ist schnell überfordert: ,, Ich muss zu –
geben, dass ich kurz mit dem Gedanken gespielt habe,
den gesamten Songtext seines Tracks „Das ist alles von
der Kunstfreiheit gedeckt“ niederzuschreiben„. Das
war selbst für einen Mirco Schmidt zu viel an zumeist
sinnlos zusammengereimten linken Latrinenparolen
oder schlichtweg hätte es für einen Journalisten etwas
Arbeit bedeutet, etwas aufzuschreiben und Schmidt
war ja schon an dieser Stelle schwer übermüdet und
von Jan Böhmermann als Sandmännchen schwer
traumatisiert. Aber irgendwie gelingt es Schmidt
wieder aufzuwachen und bis zum letzten Atemzug
gegen den Schlaf ankämpfend wenigstens noch die
letzte Strophe mitzuschreiben. Danach hat Schmidt
fertig und muss dringend zu Bett.
Im Deutschlandfunk versucht dagegen Andreas Müller
die Hassparolen von Danger Dan zu decken. Und da
einer alleine gar nicht so dumm sein kann, holt er
sich den Musikjournalisten Alex Barbian zur Verstärk –
ung. Diesem fällt nun die undankbare Aufgabe zu den
aneinander gereimten Bockmist von Danger Dan als
Song zu beschreiben. ,, Ich würde das, was er da aktuell
macht, mehr als balladenartig-kabarettistische Form der
Kunstperformance beschreiben „ versucht der sich aus
der Affäre zu ziehen, um nicht offen eingestehen zu müs –
sen, dass das, was Danger Dan da von sich gibt als Song
voll Scheiße ist. Bei ,,Deutschland sucht den Superstar„
wäre es ein gefundenes Fressen für Dieter Bohlen gewe –
sen, Danger Dan auseinanderzunehmen.
Aber im ,,öffentlich-rechtlichen Rundfunk„, wo man
für alles Linkische echte Begeisterung mimt, fällt das
Urteil eben nicht so vernichtend aus. Auch Barbian
kann sich dem nicht entziehen ,, weil im Stück viele
politische Kampfansagen stecken, die sehr konkret
an verschiedene Führungsfiguren der Neuen Rechten,
die Polizei und den Verfassungsschutz gerichtet sind.
Danger Dan schießt zum Beispiel gegen den rechtsra –
dikalen Verleger Götz Kubitschek oder den Bundes –
tagsfraktionsvorsitzenden der AfD, Alexander Gau –
land.“„. Und weil man im Öffentlich Rechtlichen
weder sachlich-objektiv kann, noch ein gesundes
Urteilsvermögen besitzt, fällt die Bewertung halt,
wie immer, extrem tendenziös aus. Und schließ –
lich gilt es einen vollkommen talentbefreiten Rap –
per, der sich schon dem linksextremistischen
Klassenkampf anhuren muss, die staatlich öff –
entliche ABM, nebst Werbung für seine CD, zu
sichern.
Immerhin ist Danger Dan ja keine dieser Piraten –
bräute oder eine Jennifer Rostock, welche sich
mit blankgezogenen Busen der örtlichen Antifa
oder sonstigen linken Szene einfach so anbieten!
Von daher muss halt der Beischlaf eben über die
öffentlich Rechtlichen finanziert werden. Dafür
bietet sich denn auch der Deutschlandfunk ge –
radezu als Kupplerin an.
Immerhin hatte man hier schon 2017, dass, was
man in der DDR noch ,,Festival des politischen
Liedes„ nannte, bejubelt mit der Schlagzeile:
,,Von Ernst Busch bis Antilopengang – Wenn
Lieder politisch sind„.
Schon 2017 versuchte nämlich der Deutschland –
funk mit unterschwelliger Werbung den damals
wie heute erfolglosen Danger Dan auf die Beine
zu helfen, wie u.a, der Beitrag ,,Antilopen Gang
und Fehlfarben – Das ist Musik für Freaks„ nahe –
legt. Schon damals bescheinigte der Deutschland –
funk der Band von Danger Dan politisch korrektes
Verhalten und lobte daher: ,, Spätestens seit ihrem
Song „Beate Zschäpe hört U2“ gehören die drei
Rapper zu den relevantesten deutschen Bands der
Gegenwart. Von einigen Medien sogar zum moral –
ischen Gewissen einer Generation hochstilisiert
vor allem wegen ihres Einsatzes für Menschen,
die nach Deutschland geflüchtet sind„.
Bestimmt hat man lange nach dem Begriff ,,rele –
vant„ suchen müssen, da hier von ,,einer der er –
folgreichsten Bands„ nicht die Rede sein kann.
Aber schon damals überschlug sich die Begeister –
ung linker Journalismus für diese linke ABM-
Band, wo eigentlich der DDR-Begriff für eine
westliche Band, nämlich Combo, viel passen –
der gewesen wäre. Zwar waren schon damals
die Texte voll Scheiße, hier der O-Ton Danger
Dan 2017: ,, Wir haben einfach rumgesponnen„.
Und kein linker Spinner ist zu blöde, um nicht
im Öffentlich-Rechten trotzdem noch gelobt zu
werden! Wenigsten kam selbst Martin Risel vom
Deutschlandfunk nicht umhin festzustellen: ,, Die
Antilopen Gang hat zwar nicht die besten Beats
und Rapper des Landes „ und daran hat sich
auch 2021 nicht das aller Geringste geändert,
wie der Auftritt Danger Dan im Magazin Royale
eindrucksvoll unter Beweis stellt. Danger Dan ist
und bleibt eben ein von linken Journalismus an –
befohlener ,, medialen Verortungstrip„, wie es
Risel schon 2017 feststellte. Und man muss wahr –
scheinlich tatsächlich etwas eingeworfen haben,
um so etwas toll zu finden!

Endstation Nr.4

One-hit-Bands und Künstler, welche seit Jahrzehn –
ten keinen Hit mehr in den Charts, haben eigentlich
nur vier Möglichkeiten : 1) auf Baumarkteinweihun –
gen auftreten oder Privatkonzerte geben ; 2 ) wie
Rex Gildo aus dem Fenster springen, um dem zu
entgehen ; 3 ) oder das Dschungelcamp ; und 4 )
bei Rock gegen Rechts mitzumachen!
Variante 4 hat den Vorteil, dass man aus der Agit –
prop-Abteilung des linksversifften Staatsfernsehen
der Ersten Reihe und der Systempresse kostenlos
Werbung bekommt.
Von daher dürften es sich, von Roland Kaiser über
Udo Lindenberg bis Herbert Grönemeyer, in der
Komfortzone des Kampf gegen Rechts bequem ge –
macht haben. Hier eine linke Latrinenparole ins
Mikrofon gebrüllt, da in der Ersten Reihe ein kur –
zes Statement zu Multikulti oder sich schnell mal
für mehr Migration eingesetzt, und schon gibt es
aus allen linken Medien kostenlose Werbung!
Das Ganze kennt man schon von Schauspielern,
die sich mit eben solchen Einsätzen weitere Rol –
len im Staatsfernsehen sichern.
So etwas kannte man schon von den Künstlern
der DDR, welche immer wieder den Sozialismus
loben mussten, um weitere Rollen oder Auftritte
im Staatsfernsehen zu erhalten.
Von daher gleichen denn auch die Auftritte der
bundesdeutschen Künstler, zumeist zweite und
dritte Garnitur, im dem ,,Kampf gegen Rechts„
denn auch ein wenig den Auftritten im Dschun –
gelcamp, und man weiss nicht, wer sich da mehr
erniedrigt!
Während solche Karrieren oftmals im Suff enden,
können sie auch, wie uns Herbert Grönemeyer es
beweist, in Größenwahn enden.
Im ,,SPIEGEL„ attestiert Margarete Stokowski
denn auch Grönemeyer: ,, Herbert Grönemeyer
äußert sich laut gegen Rassismus – und wird kritisiert.
Das ist falsch. Und zwar nicht nur, weil Grönemeyer
schon immer klang, wie er halt klingt. Sondern, weil
wir Antifaschismus in jeder Lautstärke brauchen„.
Frei nach dem Motto: Wer brüllt hat Recht. Dabei
wäre so mancher dieser Brüllaffen im Dschungel –
camp bedeutend besser aufgehoben!

Auftrag der Rapper erfüllt : Keine Echo-Verleihungen mehr !

Man bediene sich zweier hirnloser Rapper,
deren Frauenfeindlichkeit und Gewaltver –
herrlichung bestens bekannt, lässt dieselben
einen Auftritt hinlegen, ganz in dem Wissen,
welch einen Skandal die Preisverleihung an
den beiden sodann auslösen werde.
Das Ergebnis ist denn auch ganz, wie es ge –
wünscht : Die Echo-Preisverleihung ist so –
mit genügend in die Kritik geraten, so das
man die Preisverleihung beenden kann. Das
Ganze dient einzig dazu eine Preisverleih –
ung, wo sich das Können einzig nach Ver –
kaufzahlen richtet, abzusägen. Auftrag er –
füllt !
Nun kann man nämlich ein neues Preisver –
leihungskonzept durchsetzen, in dem es we –
der um Verkaufszahlen, noch um Können
geht, sondern einzig um Politische Korrekt –
heit ! Endlich feiert das ´´ Festival des polit –
ischen Liedes „ aus der untergegangenen
DDR fröhliche Wiederauferstehung !
Was nützte es bislang dem stets politisch
korrekten homosexuellen Künstler, wenn
kein Schwein ihn hören will ? Ebenso we –
nig, wie Jennifer Rostock ihr Anti-AfD –
Song, denn sie muß sich weiterhin bei je –
dem Konzert entblössen, um Zuschauer
anzulocken ! Und der alternde Star, der
seit 20 Jahren keinen Hit mehr gelandet,
und gezwungen war, zwischen ´´ Rock
gegen Rechts „ und Baumarkteröffnung
sich entscheiden zu müssen. Auch manch
Antifa-Combo kann so nun endlich nach
oben gepuscht werden. Nicht zu verges –
sen, der Künstler mit Migrationshinter –
grund ! Endlich darf auch Achmed aus
Syrien, mit 10 Usern bei YouTube mit
seiner auf arabisch vorgetragenen Flücht –
lingsballade auf einen Medienpreis hof –
fen !
Vor Vorfreude zitternd, bezog der linke
Punk Campino nicht zuletzt schon bei
der Echo-Verleihung Stellung. Endlich
wird in der Musikwelt wieder politisch
korrekt gepuscht !

2017 – Das Jahr der Jennifer Weist

Wenn man in Deutschland als Band irgendwo zwischen
mittelmäßig und talentbefreit angesiedelt ist hat man
es nicht leicht. Bislang tröstete sich Jennifer Weist,
besser bekannt als Jennifer Rostock, mit einer neuen
Tätowierung darüber hinweg. Inzwischen sind es
so eine Menge Tattoos geworden.
Das Herumzeigen ihrer Tattoos reichte in der Szene
aber nicht und so mußte stark das Dschungelcamp
gefährdete Starlet sich immer wieder damit behel –
fen, auf ihren Konzerten blank zu ziehen.
Im Mai 2015 schaffte sie es so zu einem Kommentar
in der ´´ BILD „ : ´´ Beim österreichischen „Nova
Rock“-Festival präsentierte sich Jennifer Weist (29) –
Frontdame der Band „Jennifer Rostock“ – am Sonn –
tag mit stolz geschwellter Brust! Gut, geschwollen
vor Silikon – aber immerhin! „
Das war wohl der Anfang vom Ende.
Der Weg in den Abstieg war so eigentlich fast schon
vorprogrammiert. Was da blieb der armen Jennifer
Rostock schon groß anderes übrig, als auf jedem
fahrenden Zug der Medien aufspringen zu müssen.
Wie all die Sänger und Bands die seit Jahrzehnten
keinen echten Hit, dann oft bei Rock gegen Rechts
landen, – die Toten Hosen lassen grüßen und das ist
wörtlich zu nehmen -, so versuchte sich nun auch
die Jennifer Rostock darin, und zwar in einem Song
gegen die AfD. Da brachte ihr wenigstens etwas
Medienrummel ein.
Auch heute ist Jennifer Rostock noch nicht viel wei –
ter gekommen, als sich bei jeder neuen CD zuvor
nackig machen zu müssen und auf den erst besten
bereits voll in Fahrt seienden Zug der Medien auf –
springen zu müssen. Was lag für Jennifer Rostock
da näher, als sich mal wieder einmal nackig zu
machen und auf der gerade in Gang gesetzten
Feminismus-Welle sich davontreiben zu lassen ?
So lautete dann auch jetzt wieder die Schlagzeile
in den Medien ´´ Jennifer Rostock kämpfen für
Feminismus – nackt „.
Leider war nun die Weist dieses Mal etwas zu weit
vorgeprescht, denn 2016 war die Welle, die erst
2017 in Hollywood ausgelöst, noch nicht in Sicht.
Jedoch konnte die Weist nicht so recht davon pro –
fitieren, nun ihrer Zeit voraus zu sein.
Aber in den Titelsong ´´ Hengstin „ konnte die
Weist, nun die Unterdrückung der Frau, so wie
schon in ihrem AfD-Song, im besten Schubladen –
Denken herunterspulen. Dabei scheint doch wohl
der einzige Mann, welcher die Jennifer Rostock
wirklich zu hassen scheint, ihr Tätowierer zu sein!
2017 könnte aber Dank der Besetzungcoch-Affäre
des Film-Produzenten Harvey Weinstein in den
USA und der dadurch ausgelösten ´´ Me Too „-
Bewegung, könnte nun auch Jennifer Weist es
behaupten, dass sie gezwungen gewesen sei, sich
für die Karriere nackig machen zu müssen und
das nicht nur vor ihrem männlichem Tätowierer !

weist