Kirche: Was Weihnachten 2014 noch gefeiert, könnte 2022 schon eine Straftat sein.

Es ist eigentlich noch gar nicht so lange her aber in
einer schnelllebigen Zeit rasch wieder vergessen.
Weihnachten 2014 wollte sich die Kirche sozusagen
mit einer Art von Schwarzen Messe das Weihnachts-
fest mit einem schwarzen Jesus-Kind in der Krippe
feiern. Während sich die Kirchenentleerer so mit
schwarzem Jesuskind lieb Kind bei der Asyl – und
Migrantenlobby machen wollten, ging es bei unse-
ren holländischen Nachbarn den schwarzen Niko-
laus, dem Zwarten Piet, schon seit 2008 an den
Kragen.
Damals, am 25. Dezember 2014 berichtete ich in
meinem damaligen Blog erstmals über die „Kirche
mut schwarzem Jesuskind “ und damals schrieb
ich u.a. :
Die christlichen Kirchen in Deutschland leiden
unter drastischem Mitgliederschwund und so
sind sie versucht den schwindenden Glauben auf-
zupeppen. Man biedert sich – so wie man früher
Dankesgottesdienste für den Führergehalten – also
wieder einmal bei der Politik an. Dementsprechend
wird nunmehr wieder von den Kanzeln verstärkt po-
litischer Klassenkampf statt Nächstenliebe gebetet.
Das nimmt unter der vorherrschenden political cor-
rectness bisweilen schon recht bizarre Züge an. Etwa,
wenn die evangelische Landeskirche in Baden ihren
ARD-Weihnachtsgottesdienst mit einer schwarzen
Jesusfigur feiert. An einer Krippe mit einem Christ-
kind aus dunklem Ebenholz wollte Landesbischof
Jochen Cornelius-Bundschuh an den tausendfachen
Tod von Flüchtlingen im Mittelmeer in diesem Jahr
erinnern.
Warum eigentlich bei so viel Blasphemie nicht gleich
mit einer schwarzen Messe ? Mit muslimischen Ge-
sängen in christlichen Kirchen hat man es ja schon
versucht ! Nun also eben mit schwarzen Heiligen-
figuren so wie man früher alte Knochen als Reliquien
von Heiligen ausgegeben.
Es wirkt da schon ein wenig wie bestellt oder ist in
den Kirchen plötzlich unter den Pfaffen eine Art von
Massenhysterie ausgebrochen ? Angefangen beim
Bundespräsidenten Gauck, einem Pfaffen, über die
Evangelische bis hin zur Katholischen Kirche.
So nannte etwa der Freiburger Erzbischof Stephan
Burger die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten
einen Beweis dafür, „ dass Gott bei all denen ist, die
auf dieser Welt kein Zuhause mehr haben „ . Der
Trierer Bischof Stephan Ackermann sagte, wer nur
halbwegs menschlich empfinde, der könne nicht
unbeteiligt an der Seite stehen, wenn über 50 Mil –
lionen Menschen weltweit auf der Flucht seien.
Der Bischof von Hildesheim, Norbert Trelle, nannte
es bizarr, wenn Menschen, die überwiegend keiner
christlichen Gemeinschaft mehr angehörten, sich
aufschwängen, das christliche Abendland zu retten.
Der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst kritisierte,
wer unter dem Vorwand, das Christliche Abendland
vor Überfremdung bewahren zu wollen, Flüchtlingen
Hilfe verwehre, verrate christliche Werte, auf denen
das Abendland gründe“.
Gewiss, denn solch eine Kirche ist offenbar nicht mehr
zu retten ! Denn dort wird nunmehr mittlerweile Mas-
seneinwanderung ganz wie einstmals den Ablasshandel
von all den Kanzeln gepredigt ! Die haben uns auch
schon einmal einzureden versucht, das die Erde eine
Scheibe sei und gegen die gepredigt, die es besser
wussten !
Ja es ist schon recht beschämend es mitanzusehen,
wie sehr sich Pfaffen hierzulande schon wieder vor
den Karren der Politik spannen lassen. Da ist es
dann auch kein Wunder, wenn ihnen Jahr für Jahr
immer mehr Gläubige davon laufen. Wer will es ihnen
verdenken, wenn da zuweilen einem nun schon Allahu
Akbar-Gesänge von den Kanzel entgegen schallen ?
So heißt es im Spiegel : ´´ Berlin – Wirkt sich die po-
litische Debatte um die islamfeindliche Pegida-Be-
wegung auf das Weihnachtsfest von Millionen deut-
scher Christen aus? Politikerregen an, zum Zeichen
der Solidarität mit Muslimen in Weihnachtsgottes –
diensten ein Lied aus dem Islam zu singen „.
Die 2022 wiederum stark angestiegenen Zahlen der
Kirchenaustritte, dürften dass, was ich 2014 schrieb,
nur noch bestätigen.
Daneben hat sich allerdings wenig geändert, in den
Niederlanden will man auch 2022 dem Schwarten
Piet wieder ans Leder.
Und in Deutschland?
Hier postete der parteilose Bürgermeister von Wa-
dersloh in Nordrhein-Westfalen Bilder vom Auftritt
des Nikolaus, darunter eines mit einem schwarz ge-
schminkten Knecht Ruprecht. Inzwischen haben die
People of Color und ihre Lobbyorganisationen da-
für einen Begriff gefunden. Und weil man wie immer
zu wenig intelligent um einen passenden deutschen
Begriff zu kreieren und noch dazu so hörig, dass
man sofort alles, was aus den USA an linkem und
woken Mist zu uns herüber schwappt, sofort 1: 1
in Buntdeutschland übernimmt, so lautet nun der
Begriff “ Blackfacing“ . Darüber weiß die Staats-
presse zu berichten: ,, Beim Blackfacing treten
weiße Menschen in der Rolle von Schwarzen auf.
Die Maskerade hat einen rassistischen Ursprung –
weiße Darsteller nutzten die Aufmachung in den
»Minstrel Shows« des 18. und 19. Jahrhunderts,
um sich über Schwarze lustig zu machen. »Black-
facing« gilt längst als verpönt „.
In Buntdeutschland ermittelt nun auch der Staats-
schutz, sobald sich weiße Biodeutsche schwarz
schminken und so öffentlich auftreten.
Auch in Freckenhors im Münsterland versuchte
sich die Kirche wieder mit schwarzgeschminkten
Nikolaus. Auch hier wurde der Staatsschutz so-
gleich aktiv. Der Primas des Freckenhorster Niko-
laus Collegiums, Richard Poppenborg, geriet fleich
in Erklärungsnot, „mit der schwarzen Farbe wolle
man lediglich einen Köhler darstellen, früher sei
dieser mit Ruß bemalt worden, mittlerweile mit
Theaterschminke. Bei uns hat das schwarz ange-
malte Gesicht einfach Tradition“. Nicht mehr, seit
die Lobby der People of Color hier das Sagen hat.
Womit die Kirche 2014 noch offen gegen PEGIDA
auftreten konnte, stellt nun 2022 schon eine Straf-
tat dar.
In den Niederlanden sprach sich dagegen auch in
diesem Jahr die Mehrheit der Bevölkerung für die
Beibehaltung des Swarten Piet aus!

Alle Jahre wieder zur schönen Weihnachtszeit

Swarte Piet vs Gario

Während man sich in Deutschland für den
Wintersport wie etwa Skispringen begeistert,
fiebert in den Niederlanden in der Vorweih-
nachstzeit alle dem Duell des Jahres entgegen.
Seit 2011 tritt hier Quinsy Gario gegen den
Swarten Piet an. Und wie seitdem jedes Jahr,
gilt der bislang ungeschlagene schwarze Niko-
laus auch dieses Jahr wieder als der Favourit
bei unseren holländischen Nachbarn.
Für ein paar Jahre zur Weihnachtszeit hatte in
den Niederlanden der Swarte Piet als einer der
Nikoläuse seine Ruhe. Nun aber sind wieder
all die People of Color, die George Floyd-Ver-
ehrer, die Rassismus- und Diskriminierung-
Sucher, die Black live matter-Aktivisten, die
nicht atmen können, solange der Swarte Piet
auf niederländischen Straßen unterwegs ist,
und was sonst noch so das christliche Weih-
nachtsfest zerstören wollen alle wieder unter-
wegs um da dem Swarten Piet den Garaus zu
machen.
Man muss nur wundern, dass sich nicht nicht
die Ureinwohner Nordarmerikas, früher rasss-
istisch „Rothäute“ genannt, an der roten Kleid-
ung des Nikolaus und des Weihnachtsmänner
gestört und dagegen zu Felde ziehen.
Statt Ihrer sind wieder rudelweise Feministinnen
unterwegs, die aus dem Weihnachtsmann unbe-
dingt eine Weihnachtsfrau machen wollen. Aber
die sind schon weniger geworden, als sie es be-
merkt, dass es keine so gute Idee gewesen, so-
wie man nun ihnen den schweren Sack mit den
Geschenke aufgenackt und sie zum Verteilen
der Geschenke in Marsch gesetzt. Die meisten
dieser Dauerprotestanten sind überraschend
schnell verschwunden, wenn man ihnen mit
körperlicher Arbeit kommt! Von daher verge-
hen die sich auch statt am Weihnachtsmann
eben am Swarten Piet.
Wahrscheinlich wäre der Swarte Piet längst
von selbst in den Niederlanden ausgestorben,
wenn ihn nicht viele Niederländer geradezu
als Symbol für den Widerstand gegen die Ga-
ga-Gesellschaft entdeckt hätten. So nahm seine
Zahl eher zu als ab.
Ähnlich wie in Buntdeutschland schuf auch in
den Niederlanden die Presse den Dauerdemos-
tranten ihr Gehör und bot deren Lobbyisten
eine Plattform. Der Obererste Anführer im
Kampf gegen den Swarten Piet ist ein People
of Color, mit Namen Quinsy Gario, sozusagen
der Liebling der Presse. Die verbreitet immer
wieder Berichte darüber dass Garios Mutter
angeblich als „Swarte Piet“ beschimpft. Wie
viele Niederländer in den letzten Jahren durch
People of Colors beschimpft und Schlimmeres
erdulden mussten, dass erfährt man in diesen
Blättern ebenso wenig, wie in der buntdeutschen
Presse etwa wie viele Deutsche das Opfer von Mi-
granten geworden. Über Quinsy Gario ist dagegen
die Zeitung voll, immerhin ist derselbe angeblich
schon seit 2006 im Widerstand gegen den Swar-
ten Piet! Natürlich stellt die Presse hier keine
relevanten Fragen, wie etwa die, warum wenn
Gario und seine Familie in den Niederlande
seit 2006 nur rassistisch beleidigt und diskri-
miert worden, sie nicht in ihre ursprüngliche
Heimat zurückkehren, wo sie doch sicherlich
frei und ohne jeden Rassismus und Diskrimi-
nierung leben können. Statt dessen ist Quinsy
Gario im TV und Presse in der Niederlande be-
kannt, wie ein bunter Hund, – wenn man dies
noch so sagen darf und bunter Hund noch nicht
als rassistisch gegenüber People of Color ist -,
seit er und seine Mitstreiter 2011 mit T-Shirt-
Aufdrucken „Zwarte Piet is racisme“ von der
Polizei verhaftet worden. Dass die Polizei augen-
blicklich zum Einknicken gezwungen und sich
bei Gario und Genossen entschuldigen musste,
bestärkte Gario in seinem Kampf gegen den
Swarten Piet. Schließlich schafften es die People
of Color, dass der Swarte Piet sogar eine Unter-
suchung der UNO nach sich zog.
Dieselbe schien nicht nach Garios Willen abge-
laufen zu sein, denn fortan fühlte derselbe sich
schwer bedroht und verfolgt, tauchte unter und
wechselt mehrfach den Wohnung! Aber so kann
er sich in den niederländischen Medien auch als
das große Opfer präsentieren. So ein Verhalten
ist für diese Tätergruppe szenetypisch: Wo im-
mer man mit seinen Anschuldigungen und Be-
hauptungen nicht durch kommt, begibt man
sich sofort in die Rolle des ewigen Opfers, dass
angeblich stark verfolgt und bedroht wird. Tat-
sächlich wollen 80 Prozent der Niederländer
den Schwarzen Piet genauso erhalten, wie sie
ihn kennen. Wie viel Prozent der Niederländer
dagegen den Swarten Gario ablehnen, ist dage-
gen nicht bekannt.
Und so bleibt vorerst der Swarte Piet trotz aller
Proteste der People of Color den Niederländern
so erhalten, wie den Deutschen der Begriff des
Schwarzfahrens!
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und ein
gesegnetes Fest.