Genuss der Hitze oder Claudia Roth als Trümmerfrau der deutschen Kultur

Wenn ein Politiker oder eine Politikerin in diesem
Land nicht das Mindeste leistet, was seine politische
Existenz rechtfertigen würde, widmet er sich ganz
ausschließlich dem „Kampf gegen Rechts“ oder
frönt der „Erinnerungskultur“.
Während Heiko Maas, Christine Lambrecht und
Nancy Faeser Ersterem huldigen, sind Frank-Wal-
ter Steinmeier und Claudia Roth eifrige Verfechter
des Zweiten.
Steinmeier, der weder seine Reden noch die Farcen
mit der er gewählt bzw. wiedergewählt worden zu
rechtfertigen vermag und anstatt auf irgendeinen
minimalen Erfolg in all seinen bisherigen politischen
Ämtern und Posten verweisen kann, versteckt sich
ständig hinter seiner „Erinnerungskultur“. Claudia
Roth, die sich ebenfalls vierzig Jahre erfolgreich um
jede ehrliche Arbeit gedrückt und nichts gegenüber
dem Volk Geleistestes vorzuweisen hat, dass ihre
Daueralimentierung durch das deutsche Volk in
irgendeiner Weise rechtfertigen täte, versucht die-
sen Umstand nunmehr mit der Kollektivschuld des
deutschen Volkes zu rechtfertigen.
Als selbsternannte Hohepriesterin der Erinnerungs-
kultur-Kultes verkündete sie daher auch: “ „Das sind
30 Jahre rassistischen Terrors in der vereinten Bun-
desrepublik mit einer langen Blutspur, die sich durch
unser Land zieht. Und dann frage ich mich: Ist das ei-
gentlich Teil unserer kollektiven Erinnerung? Nimmt
das die Mehrheitsgesellschaft überhaupt wahr?“
Wahrscheinlich nimmt das Volk dies ebenso wenig
wahr, wie dass, was die Roth angeblich als Politikerin
für das deutsche Volk bzw. für Deutschland getan hat?
Aber noch nicht einmal als Hohepriesterin kann sie
tatsächlich etwas vorweisen und so muss sie die Tat
des psychisch-kranken Einzeltäters von Hanau für
ihre „kollektive Erinnerung“ instrumentalisieren.
Natürlich wurde die Tat von Hanau vom Volke auch
nicht anders oder mehr wahrgenommen, wie all die
vielen Bluttaten von psychisch-kranken Einzeltätern
mit Migrationshintergrund, welche denn eine weißaus
breitere Blutspur in ganz Deutschland hinterlassen
haben!
Dessen war sich selbst die Hohepriesterin zeitweise in
ihrer religiösen Entrückung bewusst, und so packte sie
schnell noch den 30 Jahre zurückliegenden Brandan-
schlag in die Waagschale der Kollektivschuld dazu.
„Wenn ich an Hanau denke, dann denke ich auch da-
ran, dass sich in diesem Jahr der tödliche Brandan-
schlag von Mölln zum 30. Mal jährt“, so Roth. Wahr-
scheinlich aber mehr zum Beweis dessen, das Denken
für sie überhaupt eine Option ist.
Während Steinmeier ein Schloß hat, fehlt es seiner
selbsternannten Hohepriesterin an einem geeigne-
ten Tempel in dem der Gläubige zu den mit Migranten –
blut besprengelten Reliquien beten kann und seinen
Ablaß sich in Form von Spenden erkaufen kann. Von
daher forderte die Roth denn auch: “ Man müsse auf-
klären, dokumentieren, „und es braucht auf jeden Fall
sichtbare Orte der Erinnerung: Wir brauchen ein NSU-
Dokumentationszentrum, wir brauchen eine Auseinan –
dersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus in
der Bundesrepublik und noch einiges darüber hinaus„.
Natürlich nicht hinaus über die Holocaustgedenkstät-
ten, damit nicht deren Einzigartigkeit dabei Schaden
nimmt.
Die instrumentalisierte Bluttat von Hanau gilt schon
mit festem jährlichen Gedenken als fester Bestandteil
der neuen „Erinnerungskultur“ und seine Opfer bilden
zusammen mit denen der „NSU“-Morde die Märtyrer
des neuen Glaubenskultes.
Wer sich fragt, was wohl einer selbsternannten Hohe-
priesterin so durch den Kopf geht, bekommt dies von
der Roth auch gleich berichtet: „Mir geht der unglaub-
liche Schmerz der Angehörigen und Hinterbliebenen
durch den Kopf. Diese offene Wunde, die nicht ver –
heilen kann. Wenn ich an Hanau denke, dann denke
ich auch daran, dass sich in diesem Jahr der tödliche
Brandanschlag von Mölln zum 30. Mal jährt„. Ja,
denken tut manchmal weh, besonders bei Leuten,
die ansonsten ihr Hirn wenig gebrauchen und da
ist tatsächlich keine Heilung bei der Roth in Sicht!
Und sogleich verkündet die Hohepriesterin auch
noch, wie sie die religiöse Erleuchtung überkam:
„Am Sonntag kam Serpil Temiz Unvar während
der Bundesversammlung auf mich zu sie hat meine
Hände genommen und gesagt: „Lassen Sie uns nicht
allein.“ Dieses Gefühl, im Schmerz und in der Angst
alleingelassen zu werden, ist sehr, sehr groß und
wird von der Mehrheitsgesellschaft nicht wahrge –
nommen. Wir müssen mit Empathie an der Seite
der Hinterbliebenen stehen. Die Opfer dürfen nicht
vergessen werden, denn Vergessen tötet noch ein-
mal„. [ Serpil Temiz Unvar ist die Mutter einer
der Getöteten von Hanau, und dies war Grund ge-
nug sie zur einer Wählerin des Bundespräsidenten
also sozusagen des „Papstes“ der Erinnerungskul-
tur zu ernennen ].
So wie Steinmeier rückwärtsgewandt durch den
Humus aus 12 Jahren Nationalsozialismus watet
um linksdrehend daraus weitere bittere Pillen für
seine Erinnerungskultur zu formen, so will sich
jetzt auch seine Hohepriesterin Claudia Roth gar
als deutsche Trümmerfrau betätigen, die nämlich
sagt: “ Wir haben einen großen Nachholbedarf,
verschüttete Geschichte in Zusammenhänge zu
setzen“. Und selbstverständlich darf unter all den
neuen Märtyrern der Bewegung, einer nicht fehlen:
“ von Mölln über Solingen und den NSU nach Halle
und Hanau zieht – bis zum Mord an Walter Lübcke“.
Und da die Roh als „Staatsministerin für Kultur“ mit
sich und ihrer vielen Freizeit wenig anzufangen weiß,
so : „Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Er-
innerungsarbeit. Die Auseinandersetzung mit der
deutschen Vergangenheit muss eine Relevanz für die
Gegenwart und in die Zukunft haben“.
Denn nur die “ Erinnerungskultur “ mit ihrer „ewig
währenden Kollektivschuld“ erschafft die Relevanz
für die Zukunft all Derjenigen, welche in der Politik
nicht das aller Geringste für ihr Volk und Land be-
wirkt haben, und im Staatsmonopoly trotzdem über
Los gegangen und die üppigsten Bezüge und Ruhe-
standsgelder beziehen. Bezahlt übrigen von genau
den deutschen Bürgern und Bürgerinnen, denen
sie ihre „Erinnerungskultur“ mit samt der „Kollek-
tivschuld-These“ aufzwingen möchten. Als ob es
denn hierzulande nicht schon genug Kultstätten
und Tempel gäbe, in denen einzig den Opfern
„rechter“ Gewalt gehuldigt und geheiligt wer –
den!
Man schafft sich immer weitere Pfründeposten
die man mit seinen Anhängern besetzt und die
über das Abzwacken für Mittel zur „Demokratie-
förderung“ dauerhaft alimentiert werden. So for-
dert auch die Hohepriesterin Roth für ihre neuen
Tempel: “ Zudem sollen unsere Programme mit den
Demokratieförderprogrammen von Bundesfamilien-
ministerin Anne Spiegel verknüpft werden“. Und da-
zu müssen natürlich wieder einmal alle Bürger zur
Kasse gebeten werden: “ Erinnerung bedeutet für
mich im Kern, die Demokratie zu stärken. Wir sind
verantwortlich für die Stärke unserer Demokratie,
jede und jeder einzelne von uns“.
Motto dieser „Erinnerungskultur“ ist ohnehin: Ich
kann mich nicht daran erinnern jemals ein Demo –
krat gewesen oder so gehandelt zu haben, aber in
der Erinnerungskultur wurde ich zu einem erklärt!
In der Presse gibt die Hohepriesterin Roth auch zu
erkennen, was für es für sie bedeutet „deutsche“
Kulturstaatsministerin zu sein: “ Ich gebe Ihnen
noch ein kleines Beispiel: Dort an der Wand hängt
ein kleines Gemälde. Der Künstler heißt Mehmet
Güler. Er lebt und arbeitet seit 40 Jahren in Kassel,
hat große Ausstellungen gemacht. Die Kunstsamm-
lung des Deutschen Bundestags hat vor nicht allzu
langer Zeit ein Bild von ihm gekauft. Wir haben aus
diesem Anlass einen kleinen Empfang veranstaltet.
Und Herr Güler hat dabei mit Tränen in den Augen
gesagt: Jetzt hängt meine Kunst im Deutschen Bun-
destag“. Sichtlich waren es Freudentränen so einen
Schinken für viel Steuergeld dem Bundestag verkauft
zu haben! Damals, 2019, sagte Roth zu dem Gemälde
mit dem Titel „Genuss der Hitze“: “ in Gülers Mal-
weise, in „der Integration der Figuren in seinen
Farbrausch“, einen kulturellen Brückenschlag
„zwischen seiner Wurzel in Anatolien und seiner
Wahlheimat Kassel“. Was das hässliche abstrakte
Ölbild, dass wirkt als wäre es in einem Zoo von
Affen gemalt, und das vom Bundestag im „Rah –
men der Förderung einheimischer Künstlerinnen
und Künstler“ gekauft, dem deutschen Steuerzah-
ler denn so gekostet, darüber schweigen sich die
Medien, Bundestag und die Roth aus. Dabei war
noch nicht einmal dies auf Roths Mist gewachsen,
sondern ging auf “ das persönliche Engagement
des Kasseler Bundestagsabgeordneten Timon
Gremmels“ zurück. Das nun der SPD-Genossen
Gremmels Wahlkreis Kassel, natürlich „rein zu-
fällig“ auch Gülers Wahlheimatort macht die
Sache auch nicht besser.
„Genuss der Hitze“ war keine Auftragsarbeit des
Künstlers, sonder sichtlich wenig gefragt, wurde
es schon 2019 lange vorher zum Kauf angeboten.
Die Hohepriesterin Roth selbst bevorzugt, wie
bei religiös Besessenene für kirchliche Werke.
“ Und die Grüne Claudia Roth kann sich für
Werke katholischer Ordensbrüder begeistern,
wenn sie ästhetisch überzeugen ( „Spiegel“ vom
5.9.2020 ). Im “ Spiegel“ erfahren wir denn auch,
“ 175.000 Euro hat der Kunstbeirat jedes Jahr für
Ankäufe der sogenannten Artothek zur Verfügung“
Jonas Bicklemann konnte sich hier den Seitenhieb:
“ Besonders freute sich Roth zuletzt über die An-
schaffung eines „gigantisch tollen“ Ölbilds von
Mehmet Güler“ nicht verkneifen.
“ Zum Marktwert ihrer Sammlungen machen übri-
gens weder Bundestag noch -regierung aktuelle
Angaben. Man wolle die Werke nicht verkaufen,
heißt es aus dem Büro der Kulturbeauftragten
Monika Grütters. Es gehe schließlich nicht um
Geldanlagen, sondern um Kulturpolitik„ heißt
es weiter im „Spiegel“ vom 5.9.2000.