Die russische Propaganda im Krieg in der Ukraine
wirkt zuweilen wie eine bitterböse Persiflage auf
die Bunte Regierung in Deutschland. Nicht nur
was den Kampf gegen Nazis angeht.
Nun kopierte das russische Staatsfernsehen auch
noch die beliebten „Faktenchecker“ der buntdeut-
schen Presse. Die „Deutsche Welle“ weiß darüber
zu berichten: „“Der beispiellose Strom von Fake
News über die Geschehnisse in der Ukraine soll
Emotionen wecken und das rationale Denken aus –
schalten“, schreibt das russische Verteidigungs-
ministerium auf Twitter und verweist auf die Web-
seite http://www.waronfakes.com, auf der „eine Gruppe
von Experten“ und „Journalisten“ die „ungeheuer-
lichsten“ Falschbehauptungen aufdecken sollen„.
Das mit Journalisten und vermeintlichen „Exper-
ten“ die Fake news aufklären, kommt dem Bundes-
bürger doch gleich sehr vertraut vor!
Weiter heißt es auf „Deutsche Welle“: ,, Interessant
ist, dass ausgerechnet Russisch bei der Sprachaus-
wahl dieser Webseite fehlt. Man möchte mit dieser
Webseite also gezielt ein internationales Publikum
erreichen „. Dies ist auch nicht interessanter als
dass bei den buntdeutschen „Faktencheckern“
stets die linke Presse ausgelassen wird, also genau
die Zeitungen, deren Journalisten sich als vermeint-
liche „Faktenchecker“ betätigen. Dass die russischen
„Faktenchecker“-Kollegen nun ebenfalls ihre eigene
Presse außen vor lassen, klingt daher für den Deut –
schen eher vertraut!
Einen gewaltigen Unterschied gibt es da allerdings
schon, nämlich den, dass die russischen „Fakten-
checker“ deutlich mehr Aufmerksamkeit erhalen
als ihr buntdeutschen Kollegen und die Deutsche
Welle zusammen! Letztere muss fast schon voller
Neid eingestehen: „Der Account hat mittlerweile
mehr als 625.000 Abonnenten und ist einer der
Top-Telegram-Kanäle in Russland mit einer Reich-
weite von mehr als 30 Millionen täglichen Aufru-
fen“. Das sind Zahlen, von welchen die „Fakten-
checker“ in Deutschland, die in der Corona-Krise
jeden Rest von Glaubwürdigkeit verspielt, nur
träumen kann.
Aber dann machen sich Kathrin Wesolowski und
Rachel Baig, die sichtlich schon in Frauentagfeier-
stimmung oder mit dem Kater danach den Bericht
„So verbreitet eine „Faktencheck“-Webseite russ-
ische Propaganda“ für die Deutsche Welle verfasst,
gleich wieder lächerlich: „Zum Beispiel zitierte der
russische Fernsehsender RT „War on Fakes“ am 27.
Februar in einem Telegram-Beitrag“. Wie oft wird
denn in buntdeutschen Medien auf die vermeint-
lichen buntdeutschen „Faktenchecker“ in ihren
Berichten verwiesen?
Und in ihrer Art dem anderen dass anzuhängen,
was man selber gerne tut, verzetteln sich die bei-
den Autorinnen dann auch gleich noch mächtig:
„Die Masche der russischen Webseitenbetreiber
scheint raffiniert: Tatsächlich decken die Autoren
falsche Behauptungen auf, auch von ukrainischer
Seite, denn auch auf dieser Seite gibt es solche,
wie die Deutsche Welle beispielsweise hier auf-
deckte.“
Natürlich bleiben sie den Beweis schuldig, wo,
wann und wie oft denn die „Deutsche Welle“ et-
wa ukrainische Kriegspropaganda aufgedeckt
anstatt diese zu senden! Um umfassenden In-
formation geht es der „Deutschen Welle“ ja
auch gar nicht, sondern um stark tendenziöse
Berichterstattung, wie eben in diesem Beitrag
einzig gegen Russland gerichtet!
Und dann müssen die beiden Damen von der
„Deutschen Welle“ sogar noch anerkennen,
dass die russischen „Faktenchecker“ sogar
weitaus bessere Ergebnisse abliefern, als die
buntdeutschen Kollegen, wie sie es im Fall
der britischen Times-Journalistin Larisa
Brown herausfanden. Eine dieser „ehrlichen“
Journalistinnen aus dem Westen, die falsche
Bilder verwendet! Fast schon neidvoll klingt
es da dann bei der „Deutschen Welle“: “ Das
stimmt offenbar, wie auch die spanischen
Faktenchecker der Webseite Maldita her-
ausfanden“. Die Frage, warum russische
und spanische Faktenchecker dies locker
herausfanden, nicht aber die buntdeutschen
Faktenchecker, stellt sich in diesem Lande
erst gar nicht!
Sichtlich stören sich Kathrin Wesolowski und
Rachel Baig wenig an Fake news-Berichten,
wenn sie von der richtigen Seite kommen,
wie etwa von der „Times“, sondern nur,
wenn von russischer Seite kommen bzw.
aufgedeckt werden! Ganz nebenbei aber
erfährt der, der es gelernt hat zwischen den
Zeilen zu lesen, dass wir eben auch in unse-
ren eigenen Medien reihenweise mit gefak-
tem Bildmaterial manipuliert werden!
Hier der Original-Beitrag:
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/so-verbreitet-eine-faktencheck-webseite-russische-propaganda/ar-AAUNiia?ocid=msedgdhp&pc=U531
Hat dies auf Märchen von Wurzelimperium S1 SunShinE rebloggt.
LikeLike
Wie heißt noch der militärische Begriff, bei dem sich beide Seiten je eine Scheibe von der anderen abschneiden? Salamitaktik! OK, ich räume ein: Das ist Fake News.
LikeLike