USA : Machtlose Demokraten beleben alte Schmutzkampagnen gegen Trump

In den USA stehen bald wieder Wahlen an und die
Demokraten stehen immer noch mit leeren Händen
da. Das im wahrsten Sinne des Wortes Hineinknien
in die Black Live Matter-Bewegung brachte ihnen
nicht den gewünschten Erfolg.
Sichtlich wird auch das groß angekündigte Enthüll –
ungsbuch von Trumps Nichte eher nicht der große
Burner, wenn die Demokraten schon vor dessen
eigentlichen Veröffentlichung dazu gezwungen die
alten Schmutzkampagnen gegen Donald Trump
wieder aufzunehmen. So fordern sie jetzt eine er –
neute Befragung des früheren FBI-Sonderermittler
Robert Mueller soll vor dem Justizausschuss des
US-Senats. In der ,,Washington Post„ der Demo –
kraten hatte Robert Mueller mit einem ,,Gastbei –
trag„ gehörig Stimmung gemacht. Mueller hatte
geschrieben, er fühle sich gezwungen, auf Behaupt –
ungen zu reagieren, dass die Ermittlung unrecht –
mäßig und Stone ein Opfer seines Büros gewesen
sei. Warum sieht sich Mueller erst nun, unmittel –
bar vor den anstehenden Wahlen dazu ,,gezwun –
gen„. Gerade dass macht ja die Kampagne so
durchschaubar: In einem demokratischen Blatt
legt Mueller vor und die Demokraten legen dann
nach, was denn wohl letztendlich mehr Zweifel an
der Glaubwürdigkeit Muellers als an der des US-
Präsidenten auslösen wird. Immerhin konnte
Mueller trotz intensiver Ermittlungen schon ein –
mal keinerlei Beweise für seine Behauptungen
vorlegen.
Die Demokraten müssen wirklich sehr verzweifelt
sein, um zu solchen Mitteln zu greifen. Sichtlich
hat es wenig genützt, dass ihr Kandidat Biden
zuletzt schon auf Stimmenfang bei schwarzen
Kriminellen, Plünderen und Brandstiftern so –
wie linken Randalierern gehen musste.

CORRECTIV – Nichts als eine dreiste Mogelpackung

Es dürfte eine, wenn nicht gar die Mediensensation des Jahres
2020 sein. Die Story hat es wirklich in sich!
Niemand hätte es wohl geahnt, dass ausgerechnet Simon Hurtz
und Hannes Munzinger von der ,,Süddeutschen Zeitung„ die
Enthüllungsstory des Jahres liefern. Dabei lag es noch nicht
einmal in der Absicht der beiden solch einen gravierenden
Fall aufzudecken. Es geht um die Organisation Correctiv und
deren enge Zusammenarbeit mit einem ausländischen Konzern.
Angeblich ,,unabhängige Journalisten„ arbeiten mit einem der
größten Konzerne der USA eng zussammen.
Dabei ist diese Zusammenarbeit von Correctiv und Facebook
eigentlich ein alter Hut, denn sie besteht seit dem Jahre 2017.
,,Jetzt hat Facebook das in Berlin ansässige Recherche-Zent –
rum Correctiv als Partner ausgewählt. Die Mitarbeiter dort
würden von Nutzern gemeldete Inhalte prüfen und gegebe –
nenfalls als zweifelhaft auszeichnen, kündigte das weltgrößte
Online-Netzwerk am Sonntag an. Correctiv bekommt kein
Geld von Facebook „ verkündet Oliver Klasen noch am 15.
Januar 2017 in der ,,Süddeutschen Zeitung„.
Nun aber am 10. April 2020 verkündeten deckten Simon Hurtz
und Hannes Munzinger im selben Blatt auf: ,, Bei Correctiv und
der Deutschen Presseagentur gibt es spezialisierte Redaktionen,
die ausschließlich solche Faktenchecks publizieren. Dafür er –
halten sie mitunter Geld von Facebook: Das Unternehmen
unterstützt weltweit Medienpartner, damit diese Beiträge über –
prüfen, die auf der Plattform geteilt werden „.
Die sogenannten ,,Überprüfungen„ von Correctiv entpuppen sich
bei näherem Hinsehen rasch als die reinste Vetternwirtschaft. Da
ein Großteil der Chefreadakteure der sogenannten ,,Qualitätsme –
dien„ mit in den Grenien von Correctiv, wie etwa in deren Ethik –
rat sitzen, so deckt Correctiv selbstverständlich keinerlei Falsch –
meldungen, sogenannte ,,fake news„ in deren Zeitungen auf,
sondern wendet sich ausschließlich deren Konkurrenz der freien
Blogs zu. Man frönt also bei Correctiv keinesfalls eines unabhän –
gigen Journalismus, und schon gar nicht ist man unabhängig von
Medienhäusern! Das Ganze ist eine riesige Mogelpackung, bei
der die Mietschreiberlinge der ,,Qualitätsmedien„ zugleich die
Mitwirkenden bei Correctiv sind, und als Ankläger, Richter und
Henker in einer Person sich der lästigen Konkurrenz, der im Ge –
gensatz zu ihnen, tatsächlich unabhängigen Blogs entledigen. So
schwärzt man dieselben an und betragt reihenweise die Lösch –
ung deren Beiträge in den Sozialen Netzwerken. Das dann zeit –
gleich dieselben Zeitungsredaktionen, welche mit ihren Mitar –
beitern Correctiv beschicken, auch noch Schützenhilfe und Mit –
anklage leisten, im vermeintlichem Aufspüren von Fake news
beweist wohl bestens die enge Vetternwirtschaft zwischen den
sich selbst so bezeichnenden ,,Qualitätsmedien„ und Correc –
tiv!
Hat das Ganze ohnehin schon etwas recht Anrüchiges an sich,
so bekommt es nun durch den Artikel von Simon Hurtz und
Hannes Munzinger eine neue Dimension. Immerhin hatte
man drei Jahre lang hindurch immer behauptet kein Geld
von Facebook zu bekommen!
So ist denn der Artikel ,, Corona-Falschmeldungen er –
reichen ein Millionenpublikum„, wenn auch von den
Autoren vollkommen unbeabsichtigt, durchaus eine Purlitzer-
Preis verdächtige Enthüllung! Da hat sich Correctiv jahrelang
als ,,Investigativ. Unabhängig. Gemeinnützig „ ausgegeben,
und als Förderer ,,unabhängigen Journalismus„, und dann
kommt heraus, dass sie von Facebook bezahlt! Dabei gab sich
Correctiv immer als ,,von Spendengeld abhängig„ aus.
Höchste Zeit, dass das ,,unabhängige „ Recherchezentrum, wel –
ches so auffällig eng mit Konzernen zusammenarbeitet, einmal
seine Spenderlisten öffentlich macht und sich erklärt, wie viel
Geld man denn nun wirklich von Facebook bekommen. In die –
sem Hinblick verspricht vor allem der noch ausstehende Jahres –
bericht 2019 von Correctiv sehr interessant zu werden!
Ohne die zufällige Erwähnung im Artikel ,, Corona-Falsch –
meldungen erreichen ein Millionenpublikum„ von Simon
Hurtz und Hannes Munzinger wäre es wohl niemanden aufgefal –
len, dass da ,,unabhängige„ Journalisten mit Konzernen zusam –
menarbeiten und nun auch noch Geld dafür genommen haben!
Und dass noch dazu, wo die Mietschreiberlinge in ihren ,,Quali –
tätsmedien„ doch ansonsten stets so kritisch über die Gefahren
einer Zusammenarbeit deutscher Medien mit ausländischen Kon –
zernen, wie Facebook, Twitter und YouTube gewarnt und berich –
tet. Bei Correctiv haben in dieser Hinsicht demonstrativ sämtliche
Journalisten der Qualitätsmedien weggeschaut!
In so fern hat es da schon etwas von Realsatire, dass ausgerechnet
Correctiv am 29. Januar 2016 einen Artikel über ,,Dubiose Spen –
den„ ,,in Kooperation mit dem Online-Portal der Frankfurter All –
gemeinen Zeitung „veröffentlicht. Wobei man sich noch nicht ein –
mal genierte selbst beim Thema ,,dubioser Spenden„ den Leser
selbst um eine solche anzugehn!
Allmählich wirkt es recht bedenklich, wie viele ,,Kooperationen
die ,,unabhängigen„ Journalisten von Correctiv mit Konzernen
und Zeitungsverlagen eingehen. Obgleich sie trotzdem frech be –
haupten, ,,einen von Medienhäusern unabhängigen Journalis –
mus„ zu betreiben! In der Praxis sieht dass allerdings ganz an –
ders aus : Schon im Jahresbericht 2015 von Correctiv heißt es
dazu ganz unverhohlen : ,, Wir haben unsere Geschichten 2015
mit vielen verschiedenen, auch internationalen Medienpartnern
veröffentlicht. Dazu gehörten in Deutschland sowohl regionale
als auch überregionale Medien. Veröffentlichungs- und Recher –
chepartner waren unter anderem Der Tagesspiegel, Der Donau –
kurier, Mediapart, derMDR, Der Spiegel, VICE und 32 weitere „.
So viel zur ,,Unabhängigkeit von Medienhäusern„! Bei weit
über 30 Kooperationen alleine im Jahre 2015 kann da wohl
kaum noch von ,,unabhängigem Journalismus„ sprechen!
Wer noch eines Beweises bedarf : Das Rechecherchezentrum
Correctiv nannte seit 2015 nicht eine einzige Fake news die –
ser Blätter ! Weder wurden ,,der tote Flüchtling vor dem La –
geso in Berlin„ ( 2015 ), noch der ,,erste Tote durch Pedigda
oder die Artikel eines Class Relotius oder andere in den ,,Qua –
litätsmedien„ verbreitete Fake news von Correctiv als solche
erkannt. Hier herrscht eher das Motto: Eine Krähe hackt der
anderen kein Auge aus!
Correctiv wirkt eher als hätten ein paar windige Journalisten
sich einen lukrativen Nebenverdienst aufgetan! Passend dazu
heißtes denn auch im Jahresbericht: ,, 2015 wurden über die
Plattform 16 Crowdfundings gestartet. Davon konnten elf Pro –
jekte komplett finanziert werden. Insgesamt ist bei diesen er –
folgreichen Fundings eine Summe von über 30.000 Euro zu –
sammen gekommen. Wir konnten damit zeigen, dass es mög –
lich ist, journalistische Projekte von interessierten Bürgern
finanzieren zu lassen – unabhängig von Medienhäusern
oder Werbeeinnahmen „.
Geradezu absurd, wie hier bezahlter Journalismus mit unabhän –
gigen Journalismus gleich gesetzt wird. Aber diesbezüglich kennt
man bei Correctiv keinerlei Skrupel! Klingt es doch eher wie ein
schlechter Witz bei weit über 30 Kooperation mit eben genau die –
sen Medienhäusern! Dazu können wir bei Correctiv schon im Jah –
resbericht 2014 deutlich nachlesen: ,, Die Recherche wurde in der
ZEIT, den Zeitungen der FUNKE Mediengruppe und im Online –
Kanal BUZZFEED veröffentlicht. Darüber hinaus gab es etliche
weitere Veröffentlichungen in weit über 100 Zeitungen „!
Man ist also recht wenig ,,unabhängig„, sondern gehört einfach
schlichtweg mit dazu!
Im Bezug auf 2014 ist es da wohl eher schon bitterböse Satire,
dass man ausgerechnet bei Correctiv eine Buchlesung mit dem
Thema ,,Cliquenwirtschaft –Die Macht der Netzwerke
abhielt. Bei solch großem Wiedererkennungswert kamen damals
leider nur 30 Teilnehmer! Ab 2017 arbeitete Correctiv dann viel –
mehr mit genau solchen Netzwerken eng zusammen!
Dagegen kam 2014 zur Buchlesung mit dem vielsagenden Titel
,,Nur raus hier!„ gleich ein Drittel mehr. Immerhin ging es hier
um die Story: ,, Bereits im April 2011 gelang Sebastian ein jour –
nalistischer Coup. Damals bot er unter falscher Adresse Print –
medien haarsträubende Werbeanzeigen an und berichtete im
Anschluss über die teils diskussionswürdigen Offerten der Ver –
lage. Der„taz“-Redakteur schaffte es mit seiner Undercover –
Recherche bis ins Medienmagazin „Zapp“. Immerhin gehört
besagtes Medienmagazin ,,ZAPP„ zur GEZ-Gebühren bezahl –
ten ,,Ersten Reihe„, mit denen Correctiv ebenfalls, natürlich
rein zufällig, eine langjährige Kooperation pflegt!
Leider geht aus dem Jahresbericht 2014 nicht hervor, mit wie
vielen von diesen ,,Printmedien„ Correctiv eine enge Zusam –
menarbeit im Rahmen solch ,,unabhängigen Journalismus
pflegt!
Wie eng jedoch Correctiv mit den Medienhäuser verflochten, zeigt
der Blick auf dessen ,,Ethikrat„! Dort sitzen 2014 nämlich: u.a. :
Nikolaus Brender, früherer Chefredakteur ZDF ; Ursula Ernst,
Redakteurin Augsburger Allgemeine ; Jörg Jung, Chefredakteur
Böhme-Zeitung, Ulrich Reitz, Chefredakteur Focus ; Georg Schäff,
Verleger Donaukurier ; Cordt Schnibben, Redakteur Der Spiegel ;
Jochen Wegner, Chefredakteur Zeit-Online ; und Stefan Willeke,
Chefreporter Zeit.
Äh, wie war das noch mal mit der ,, Unabhängigkeit von Me –
dienhäusern„?
Oder lesen wir weiter: ,, In Kooperation mit dem MDR und RTL
konnten wir 2015 die ersten Dokumentationen fürs Fernsehen
realisieren„. Wie sieht etwa die Kooperation mit den GEZ –Ge –
bühren bezahlten Sendern der Ersten Reihe aus? Sind da etwa
auch GEZ-Gelder an Correctiv geflossen?
Vor allem sollte einem die überproportionale Spende einer ein –
zigen Stiftung im Jahre 2014 sehr zu denken geben: Brost-Stift –
ung spendete immerhin gleich 675.000 Euro! Besonders bedenk –
lich ist es hierbei, dass der Vorsitzende von Correctiv, Prof. Dr.
Gerhard A. Winter, zugleich auch Vorsitzender des Kuratoriums
der Brost-Stiftung ist. Ein Schelm der Arges dabei denkt!
Bei solch üppigen Spenden wollen natürlich die Gehälter nich zu –
rückstecken : 2014 lag das Gehalt der Geschäftsführer, Dr. Chris –
tian Humborg bei 14.167 Euro und das von Herrn David Schraven
bei36.338 Euro! Markus Wiegnand bemerkt dazu 2017 : ,, Die
Frage, warum weder Hombach noch Schraven zwischen 2014
und 2016 in der Doppelfunktion Hombachs als Ethikratchef bei
Correctiv und im Vorstand der Brost-Stiftung einen Interessen –
konflikt erkannten, blieb indes offen „. Bei solch einem Filz stel –
len wir uns diese Frage gar nicht erst!
Sichtlich benutzen die findigen Journalisten ihr Correctiv-Zentrum
zugleich auch noch mit für die private Altersversorgung: So heißt es
etwa im Jahresbericht 2018 dazu unter dem Punkt Personalaufwand :
,,Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung €
101.231,35 ( Vorjahr: € 77.319,75 )„ !
Und wie ,,unabhängig„ ist man, wenn man etwa zeitgleich sehr eng
mit Regierungsbehörden zusammenarbeitet? So heißt es dazu: ,, Un –
terstützt von der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) konn –
ten wir 2015 eine große Zahl an Workshops zum Informationsfrei –
heitsgesetz anbieten„. Immerhin ließ sich die Bundeszentrale diese
,,Unabhängigkeit„ von Correctiv 2015 echt was kosten: ,,Die Bun –
des zentrale für politische Bildung unterstützt unsere Workshops
“Auskunftsrechte für Alle” in zwei Jahren mit insgesamt 83.000
Euro „!
Da erscheint der Spendenaufruf ,, Wir recherchieren für die Gesell –
schaft – aber auch mit der Gesellschaft. Diese Recherche ist nur
mit Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern möglich, die uns beim
Sammeln der Daten unterstützen oder unsere Arbeit mit einem
finanziellen Beitrag fördern „, ausgerechnet in einem Artikel über
dubiose Spenden aus dem Jahre 2014, doch gleich in einem
ganz anderen Licht! Immerhin steht hier die ,,Gemeinnützigkeit„
von Correctiv auf dem Spiel!
Nunmehr muß sich das Correctiv-Team selbst seine damaligen
Fragen gefallen lassen: Wie viel Geld ist geflossen? Wer sind die
Geldgeber und wer oder was wird finanziell gefördert? Wie also
sieht es mit dubiosen Spenden in den eigenen Kassen aus? Ganz
abgesehen, dass man kaum unter Unabhängigkeit wohl kaum ver –
stehen kann, von staatlichen Einrichtungen und Konzernen be –
zahlt zu werden! Nun ist es wohl Correctiv, dass hier mauert!
Sichtlich lässt man es sich bei Correctiv fürstlich entlohnen,
dass man die Zensurbehörde mimt!
Wie es mit der Unabhängigkeit von Parteien bei Correctiv be –
stellt, dazu genügt schon der Blick in dessen Vorstand. 2014
war die Stellvertretende Vorsitzende Dr. Hedda von Wedel,
welche zugleich Von 1990 bis 1993 war sie Mitglied des Deut –
schen Bundestages. Von 1993 bis 2001 war sie Präsidentin des
Bundesrechnungshofes. Anschließend war sie bis 2007 Mitglied
des Europäischen Rechnungshofes! Eine CDU-Politikerin im
Vorstand, das ist wohl dass, was man bei Correctiv als ,,partei –
übergreifend„ bezeichnet! Übergriffig wird man vor allem als
Zensurbehörde gegen der Regierung mißliebige Blogs!
Dazu bemerkt Markus Wiegand am 31. Mai 2017 in ,,kress
news„: ,, Das Recherchebüro Correctiv ist das erfolgreichste
Non-Profit-Projekt im deutschen Journalismus. Um es zu eta –
blieren, ist Macher David Schraven eine enge Verbindung zum
ehemaligen Kanzleramtsminister Bodo Hombach eingegangen.
Und die sorgt für Interessenkonflikte „. Zumindest erklärt dies
hinreichend, warum Correctiv 2017 immerhin 400. 000 Euro an
Fördermitteln für eine Anschubfinanzierung bewilligt bekom –
men!
Und wenn man schon als ,,unabhängig„ mit Medienhäusern,
Konzernen und der Bundesregierung eng zusammenarbeitet,
kann man auch gleich Lobbyarbeit betreiben: ,, Darüber hin –
aus waren CORRECTIV-Reporter und Geschäftsführer als
Teilnehmer und Referenten auf gut 40 verschiedenen natio –
nalen und internationalen Konferenzen und Workshops ver –
treten. Dazu gehörten die Global Investigative Journalism
Conference in Lillehammer, die European Investigative and
Data Journalism Conference in Belgien, das Forum Lokaljour –
nalismus und die re:publica – um nur einige wenige zu nennen „.
Na also, geht doch!
Das man bei so viel ,,Unabhängigkeit„ selbstredend auch noch
Sprachrohr der Asylantenlobby ist, versteht sich fast von selbst.
,, Seit Ende des Jahres sprechen wir mit unserer Video-Serie
#StudioBassel konkret eine bestimmte Zielgruppe an: Geflüch –
tete in Deutschland. In den einzelnen Folgen spricht Bassel Al –
hamdo über das Leben von Geflüchteten in Deutschland, es geht
um typische Stationen und Situationen, die Geflüchtete nach ihrer
Ankunft hier erleben „ heißt es unter anderem im Jahresbericht
2015. Natürlich ist es für Correctiv durchaus typisch, hier die
Meinung des Staates zu vertreten!
Sollten sich daher nun der Bericht der Süddeutschen bestätigen,
dass man tatsächlich für das Mimen einer privilegierten Zensur –
behörde auch noch Geld von Facebook bekommen, dürfte es sehr
schlecht um die Glaubwürdigkeit von Correctiv stehen, da dies
eindeutig beweisen täte, dass man bei Correctiv doch nicht so
selbstlos seine Dienste anbietet. Man wird also sehr gespannt
sein dürfen auf deren Jahresberichte 2019 und 2020!